Themen
Polizeiseelsorge
05.01.2021 - 05:45
Der schaumburg-lippische Landesbischof Karl-Hinrich Manzke hat dafür geworben, die Arbeit der Polizistinnen und Polizisten in Deutschland mehr wertzuschätzen. über die Fälle von rechtsextremistischen Chatgruppen unter Polizisten.
07.11.2020 - 06:05
17 Millionen Euro - so viel will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im nächsten Jahrzehnt einsparen. Das entspricht 20 bis 30 Prozent der heutigen Ausgaben. Dass aufgrund des Mitgliederverlusts der Spardruck wächst, ist für die Kirche keine Neuigkeit.
03.10.2020 - 11:29
Die pfälzische Polizeiseelsorgerin Annegret Henning hat sich grundsätzlich für eine Rassismus-Studie in der Polizei ausgesprochen. "Ich glaube, eine solche Studie wird Entlastungscharakter haben, weil sie die Beamten von einem Generalverdacht frei machen wird", sagte sie.
Alle Inhalte zu: Polizeiseelsorge
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Nach den neuerlichen Gewaltausbrüchen gegen Polizisten in Stuttgart und Göttingen warnt die Polizeiseelsorge der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vor einer Eskalation. Staats- und Demokratiemüdigkeit sei weit verbreitet.
Polizisten erfahren immer mehr verbale und körperliche Attacken, berichtet Tobias Gentsch, Seelsorger bei der Bundespolizei in Stuttgart. Eine latent rassistische Gesinnung unter Polizeibeamten kann er nicht beobachten, sagt der Theologe im Interview.
Sich stundenlang ansehen zu müssen, wie Kinder sexuell missbraucht werden, und dabei emotionale Distanz wahren - damit die Ermittler das schaffen, werden sie von Polizeiseelsorgern unterstützt. Wie das genau funktioniert, erzählt der Leitende Landespfarrer für Polizeiseelsorge.
Die New Yorker Pfarrerin Miriam Groß wendet sich angesichts der Protestwelle in den USA gegen eine pauschale Verurteilung der amerikanischen Polizei. "Diese Schwarz-Weiß-Malerei empfinde ich als ganz schwierig", sagt die Gemeindepfarrerin der Deutschen Ev.-Luth. St.-Pauls-Kirche.
Vor 70 Jahren entstand aus einer Baracke eines ehemaligen NS-Kriegsgefangenenlagers eine Kirche im "Sozialwerk Stukenbrock". In dem Lager für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler bot die Lagerkirche den Menschen eine geistliche Heimat. Jetzt dient sie der Polizeiseelorge.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich beim traditionellen ökumenischen Polizeigottesdienst im Münchner Liebfrauendom für die ausgezeichnete Arbeit der bayerischen Polizisten und Polizeiseelsorger bedankt.
Polizisten und Polizeiseelsorger haben den abnehmenden Respekt der Menschen voreinander in den Mittelpunkt eines Gottesdienstes in Nürnberg gestellt.
Der evangelische Theologe Karl-Hinrich Manzke feiert am Dienstag seinen 60. Geburtstag. Seit 2009 steht er an der Spitze der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe, die an der Grenze von Niedersachsen zu Nordrhein-Westfalen liegt.
Seit Beginn dieses Jahres bekommen Polizisten in einigen Bundesländern eine spezielle Antiterrorausbildung. Im Falle eines Anschlages sind sie schon vor den Spezialkräften am Tatort. Auch der diesjährige G20-Gipfel am 7. und 8. Juli in Hamburg war eine besondere Herausforderung.
Wut über die Gewalt und fast 480 verletzte Kollegen, Unverständnis über einen G20-Gipfel mitten in Hamburg und Ärger über Einsätze jenseits der Belastungsgrenze - so war die Stimmung laut Polizeiseelsorger Uwe Köster am vergangenen Wochenende.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
