Themen
Nächstenliebe
26.02.2021 - 07:10
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Herzklopfen. Mensch liebt Mensch", ein Text aus dem Buch: "Kirschen essen. Liebesgeschichten aus der Bibel" von Susanne Niemeyer, erschienen in der edition chrismon.
09.12.2020 - 12:06
In der Debatte um Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, an das Gebot der Nächstenliebe erinnert.
10.09.2020 - 16:33
Die Lippische Landeskirche unterstützt ein Bildungs- und Präventionsprojekt gegen Intoleranz, Hass, Rassismus und Antisemitismus mit einer Starthilfe von 2.500 Euro.
Alle Inhalte zu: Nächstenliebe
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Chris und Roman haben Ingo Dachwitz von netzpolitik.org eingeladen und sprechen mit ihm über die neue Corona-App. Ihre Entwicklung, Debatten hinter den Kulissen, ethische und datentechnische Herausforderungen und unsere christliche Verantwortung stehen im Fokus der Diskussion
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, hat die soziale Arbeit des Johanniterordens gewürdigt. "Ihre Ritterschaft ist keine kriegerische, sondern eine der tätigen Nächstenliebe", sagte Schneider am Samstag.
Sich auf den Namen Christi zu berufen ist Privileg und Verpflichtung zugleich. Die CDU nimmt dieses Privileg durch ihrem Parteinamen in Anspruch, doch der entwürdigende Umgang, den einige ihrer Spitzenpolitiker_innen derzeit mit intersexuellen Menschen an den Tag legen, ist mit der Verpflichtung zur Nachfolge Jesus Christi nicht vereinbar.
Der "Hafen 17" ist ein Ort für Kinder, an dem sie lernen, spielen und sich entfalten können - und denen ein solcher Ort sonst fehlt.
Das Motto der Veranstaltung für eine menschliche Asyl- und Flüchtlingspolitik lautete "Köln zeigt Haltung". Über 120 Initiativen, Organisationen, Vereine, Parteien, Wohlfahrtsverbände und die beiden großen christlichen Kirchen hatten zu der Kundgebung aufgerufen.
Eine alleinerziehende Mutter erzählt auf Twitter, dass ihr für die Klassenfahrten und Betreuung ihrer Kinder 800 Euro fehlen. Einen Tag später wurden der Mutter mehr als 14.000 Euro gespendet.
Fluchten gab es schon immer. Und schon immer sterben Menschen auf der Flucht fern ihrer Heimat. Evangelische Gemeinden, Pastoren, Pfarrerinnen und Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit stehen hier vor großen Herausforderungen. Dabei gibt es Möglichkeiten zu helfen.
Die Kollekte an Heiligabend ist traditionell festgelegt: für Brot für die Welt! Seit 60 Jahren engagiert sich das Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen (nicht nur) gegen den Hunger in der Welt.
Die Internetseite "Politically Incorrect" hat die Adresse und ein Foto von Pfarrer Herbert Lüdtke aus Steinbach im Taunus veröffentlicht - und seine Leser dazu aufgefordert: Schreibt ihm. Einige Leser haben das gemacht und ihn wild beschimpft. Lüdtke hat Klage eingereicht.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat am Dreikönigstag zu Hilfe für Menschen auf der Flucht aufgerufen.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
