Themen
Kinderheime
19.06.2019 - 15:52
Die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Kirchen haben in Düsseldorf an den Missbrauch junger Menschen in stationären Einrichtungen der Nachkriegszeit erinnert und sich für das entstandene Unrecht entschuldigt.
03.08.2018 - 09:20
Tuli Luli - "Schmusewiege" - ist ein außergewöhnliches Heim für verlassene Babys im polnischen Łódź. Die Neugeborenen erfahren Geborgenheit, Liebe – und sie finden neue Familien.
03.07.2018 - 14:41
Das diakonische Unternehmen Bethel lässt Arzneimitteltests an Kindern in Bethel in der Zeit zwischen 1949 und 1975 erforschen.
Alle Inhalte zu: Kinderheime
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat Schicksale von Heimkindern in der Nachkriegszeit aufgearbeitet. Petra Knötzele erzählt, wie rechtlos Kinder waren, wie sie ruhig gestellt wurden und wie Erwachsene mit Heimkinder-Biografie nach ihrer Kindheit forschen können.
Vier Jahre nach Bekanntwerden erster Vorwürfe ist die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen in Korntaler Kinderheimen zu Ende. Der Abschlussbericht zeigt, wie schutzlos die Kleinen damals ihren Betreuern ausgeliefert waren.
Ein angestellter Arzt der Rummelsberger Diakonie hat in den 1970er Jahren Versuche mit Medikamenten an mindestens einem Kind in einer Behinderteneinrichtung vorgenommen.
Der Charakter der DDR als Unrechtsstaat hat auch tiefe Spuren in der Heimerziehung hinterlassen. Laut einer aktuellen Expertise litten unter den massiven Rechtsverletzungen keineswegs nur die Insassen der berüchtigten Jugendwerkhöfe .
Laut einer Expertise für das Bundesinnenministerium betrieben die Kirchen zeitweise bis zu einem Viertel der Jugendhilfeeinrichtungen. Der Berliner Sozialethiker Karsten Laudien rief zu einer offensiven Aufarbeitung auf.
Es geht für die Kirchen um eines der dunkelsten Kapitel der Bundesrepublik, nämlich die Misshandlung von zahlreichen Kindern in Heimen. Die Frage der En
