Themen
häusliche Pflege
01.03.2021 - 12:48
Die Diakonie Deutschland dringt auf eine bessere finanzielle Absicherung pflegender Angehöriger. Die sogenannte Care-Arbeit - Fürsorge-Aufgaben rund um Haushalt, Kinder und Pflege - werde immer noch zu 80 Prozent von Frauen geleistet, so die Diakonie zum "Equal Care Days" (1.3.).
01.03.2021 - 06:05
Wer sich um seine Kinder kümmert oder seine gebrechlichen Eltern umsorgt, muss dafür - in der Regel zeitweise - seine Erwerbsarbeit aufgeben. Der Equal Care Day am 1. März macht darauf aufmerksam, dass die damit verbundenen Nachteile überwiegend Frauen treffen.
12.08.2020 - 12:35
Jeder zweite Corona-Tote in Deutschland hat zuvor in einem Pflegeheim gelebt. Die Sterblichkeit nach einer Infektion im Heim ist extrem hoch. Dennoch gibt es in den Einrichtungen bisher keine Reihentests, die auch die Pflegekräfte besser schützen könnten.
Alle Inhalte zu: häusliche Pflege
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Die diakonische Tagespflege in Goslar kann endlich wieder Gäste aufnehmen. Mehr als 60 Prozent Auslastung sind jedoch nicht möglich. Nach wochenlanger Schließung gibt es deshalb weiter Probleme.
Die Corona-Pandemie wirbelt die Betreuung von pflegebedürftigen Senioren durcheinander. Viele der Frauen aus Osteuropa blieben aus Angst erst einmal in ihrem Heimatland. Der Mangel ließ die Löhne für diejenigen steigen, die trotzdem arbeiten.
Für Menschen, die sich umeinander kümmern, aber nicht verheiratet oder eng verwandt sind, fehlen nach Ansicht von FDP-Politikern rechtliche Hilfestellungen. Eine ins Gesetz aufgenommene "Verantwortungsgemeinschaft" könnte das ändern.
Zu Hause alt werden - das ist der Wunsch vieler Menschen. In Ueckermünde am Stettiner Haff trägt der ambulante Diakonie-Pflegedienst seinen Teil dazu bei, dass das möglich ist. Die Arbeit der "lila Schwestern" besteht jedoch aus mehr als "nur" waschen und anziehen helfen.
Gewalt in der Pflege zu Hause geht nach Ansicht der Altersforscherin Gerda Blechner nicht immer auf Überforderung zurück. Häufig spielten auch langjährige familiäre Konflikte eine Rolle, sagte Blechner dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Was passiert mit der Liebe, wenn der andere zum Pflegefall wird?" Dieser Frage ist Birgit Ehrenberg nachgegangen. Sechs Paare hat sie für ihre Recherche über einen längeren Zeitraum begleitet. Ihr Fazit: "Liebe ist nichts für Feiglinge."
Beruf und Pflege eines nahen Verwandten sind schwer unter einen Hut zu bringen. Zeit und Geld werden meist knapp, hinzu kommt die psychische Belastung.
Die Situation in der Pflege bleibt angespannt. Minijobs und illegale Beschäftigung von Osteuropäerinnen sind für die Branche kennzeichnend. Forscher fordern mehr Hilfen für Privathaushalte.
Der Sozialverband VdK fordert mehr Unterstützung und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
