Themen
Familienpapier
20.08.2015 - 00:00
Was bedeutet Sexualität für evangelische Christen? Welche Formen sind gut und welche nicht? Ein neues Buch bietet Orientierung.
01.07.2015 - 16:40
Was treibt Menschen an und um, die erstmals Mitglied in der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland sind? Welche Herausforderungen sehen sie, welche Erfahrungen bringen sie mit und welche Hoffnungen haben sie?
01.06.2015 - 09:45
Am zweiten Juni 2015 feiert das bundesweite Service-Telefon der evangelischen Kirche seinen ersten Geburtstag. Und just wurde das Projekt verlängert und soll sogar ausgebaut werden. Warum? Weil es eine Erfolgsgeschichte ist.
Alle Inhalte zu: Familienpapier
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Therapieversuche an homosexuellen Menschen sind anerkanntermaßen gesundheitsgefährdend. Trotzdem geschehen sie unter dem Namen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Der Ratsvorsitzende schweigt dazu.
Das Dokument berücksichtige, dass es viele verschiedene Lebensgemeinschaften gebe, sagte Irmgard Schwaetzer. Das Papier hatte bei seiner Veröffentlichung im Sommer 2013 heftige Debatten ausgelöst.
Jung ist der erste Kirchenvertreter, der die "Kompassnadel" des "Schwulen Netzwerk NRW" und der Aidshilfe NRW bekommen hat.
In einer pluralistischen Gesellschaft muss sich Familienpolitik auch an den vorfindlichen Lebenslagen der Menschen orientieren, sagte der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider bei einer Gesprächsrunde zum Familienpapier der EKD in Berlin.
Das Thema Ehe und Familie sorgt in der evangelischen Kirche für heftige Diskussionen. Jüngst stoppte der EKD-Rat die Arbeit an einem Papier zur Sexualethik. Ein Gespräch mit dem Leiter der zuständigen Kommission, Peter Dabrock.
Der Rat sei übereingekommen, dass zunächst die Ergebnisse der Kammer für Theologie zum evangelischen Eheverständnis abzuwarten seien, sagte Vizepräsident Friedrich Hauschildt vom EKD-Kirchenamt.
Nikolaus Schneider, hat mehr Achtung für Alleinerziehende, Patchwork-Familien und homosexuelle Lebenspartnerschaften gefordert.
Heinrich Bedford-Strohm erzählt, was er sich als Ratsmitglied der EKD vorgenommen hat, was ihm bei der Ökumenischen Sozialinitiative, beim Reformationsjubiläum und in sozialen Netzwerken wichtig ist.
Wo muss sich die EKD stärker positionieren, wie soll es mit dem Familienpapier weitergehen und welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit im Leben der Synodalen? evangelisch.de hat sich umgehört.
Das vieldiskutierte Familienpapier der EKD war auch auf der Synode in Düsseldorf ein Thema. In der Diskussion zeigte sich, dass der nächste Schritt eine theologische Debatte sein wird, die tief in die Grundlagen bohrt.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
