Themen
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
10.01.2019 - 11:56
Streng religöse Eltern wollen ihre Kinder zu Hause unterrichten. Nach Geldstrafen und Prozessen verlieren die Eltern kurzzeitig sogar das Sorgerecht und die Kinder müssen ins Heim. Jetzt hat der EGMR entschieden, ob Schulverweigerung zu solchen Strafen führen darf.
17.07.2018 - 13:51
Sie kamen in Sturmhauben in eine Kirche, skandierten und gestikulierten: Die Frauen von "Pussy Riot" bei ihrem berühmt-berüchtigten Auftritt 2012 in Moskau. Ob der russische Staat sie danach fair behandelte, darüber urteilte ein europäisches Gericht.
29.07.2017 - 09:08
Charlie Gard ist todkrank und es gibt kein Heilmittel. Die Ärzte wollen gegen den Willen der Eltern die lebenserhaltenden Maßnahmen einstellen und ein Gericht stimmt dem zu. Es geht um die Chance zu überleben und ein würdevolles Sterben. Eine ethische und emotionale Zerreißprobe.
Alle Inhalte zu: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die Bundesregierung will den in der Türkei inhaftierten Deniz Yücel bei seiner Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte unterstützen. Das bestätigte das deutsche Justizministerium der Zeitung "Die Welt".
Papst Franziskus hat für die Eltern des unheilbar kranken Säuglings Charlie aus Großbritannien gebetet.
Im Mittelalter wurde der "Zehnt" eingetrieben, heute müssen Kirchenmitglieder Steuern zahlen. Schon 1965 traf das Bundesverfassungsgericht dazu eine Grundsatzentscheidung, am Donnerstag urteilten europäische Richter in Straßburg.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Ungarn wegen der Festsetzung und Abschiebung zweier Asylsuchender aus Bangladesch verurteilt.
Eine in Europa erfolgte Konversion zum Christentum kann unter bestimmten Umständen ein Grund dafür sein, dass die Behörden das Asylgesuch eines Menschen aus einem islamischen Land neu prüfen müssen.
In Großbritannien bleibt das Verbot der Sterbehilfe und des assistierten Suizids bis auf weiteres unangetastet. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg wies am Donnerstag die Klagen zweier britischer Bürger gegen den britischen Staat als unzulässig zurück.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Belgien wegen "unmenschlicher Behandlung" einer Roma-Familie aus Serbien verurteilt.
Das Argument Frankreichs, dass Bürger zwecks eines guten gesellschaftlichen Miteinanders ihre Gesichter nicht verschleiern sollten, sei legitim
Der Gerichtshof gab einem Mann aus Kroatien Recht, dessen Kind in einem öffentlichen Krankenhaus in Split tot auf die Welt gekommen war.
Vier Briten wollten gegen Saudi-Arabien wegen Folter klagen.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
