Themen
Choräle
23.07.2020 - 13:04
In Berliner Kirchen darf wegen Corona seit Monaten nicht mehr gemeinsam gesungen werden. Jetzt will der Senat ein Hygienekonzept vorlegen, dass Gemeindegesang wieder erlaubt.
19.11.2019 - 09:04
Quer durch fünf Jahrhunderte Chormusik führt ein Autorenteam seine Leser. Das Konzept des Bandes "Chorkomponisten in Württemberg" will unterhaltsam Wissen über Musik vermitteln.
31.10.2017 - 15:51
Ein musikalischer Weltrekordversuch zum 500. Reformationsjubiläum ist am Morgen des Reformationstags in Brandenburg zu Ende gegangen.
Alle Inhalte zu: Choräle
Sie singen für die Ärmsten: 500 Chöre haben bislang ihre Version von Martin Luthers berühmtem Choral "Ein feste Burg" ins Netz gestellt und damit mehrere Entwicklungsprojekte unterstützt.
Weltrekordversuch zum 500. Reformationsjubiläum: Im brandenburgischen Prenzlau sollen zum Abschluss des Jubiläumsjahres alle 535 Lieder des evangelischen Gesangbuchs nonstop erklingen.
Der Internationale Sommerkurs Gregorianik bietet Kennern und interessierten Neueinsteigern bis zum kommenden Sonntag eine Einführung in Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorals.
Für den tansanischen Kanaani-Chor ist die Musik ein Geschenk Gottes: Glaube und Gesang sind untrennbar miteinander verbunden. Mit der Zeit sind sie füreinander zur Familie geworden.
"Ein feste Burg ist unser Gott" singen dieses Jahr 1.500 Chöre bei einem Chorwettberwerb in Tansania. Regisseurin Julia Irene Peters hat drei dieser Chöre auf ihrem Weg begleitet. Ihr Film erzählt von Menschen, die die Musik lieben und unsere Nachbarn sein könnten.
Mit diesem Choral von Martin Luther fing Joachim Gaucks Faszination für Luther und die Reformation an. Die Christenlehre habe ihm Selbstvertrauen gegenüber den Herren dieser Welt Welt vermittelt.
Die Sternsinger, das Schützenwesen, die Volkstanzbewegung und das Choralsingen sind Immaterielles Kulturerbe. In das bundesweite Verzeichnis lebendiger Traditionen nahmen die Kultusminister zudem das Ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen, die manuelle Glasfertigung und das Kneippen auf, wie die Deutsche Unesco-Kommission am Freitag in Bonn mitteilte.
