Themen
Äthiopien
11.10.2019 - 13:01
Hohe Auszeichnung für einen afrikanischen Staatsmann: Der äthiopische Ministerpräsident Abiy ist erst seit April 2018 im Amt. Doch sein Einsatz für Frieden und Versöhnung verdient schon jetzt Anerkennung und Ermutigung, findet das Nobelpreiskomitee.
11.10.2019 - 12:32
Der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed wurde mit dem Friedensnobelpreis 2019 ausgezeichnet. In Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung eine kluge Entscheidung, findet chrismon-Redakteur Michael Güthlein.
11.10.2019 - 12:00
Der äthiopische Regierungschef Abiy Ahmed gilt als Hoffnungsträger in Afrika. Er steht für Frieden und politische Öffnung. Doch er stößt auf Widerstand.
Alle Inhalte zu: Äthiopien
- 1 von 4
- nächste Seite ›
In Äthiopien zeichnet sich weitere politische Entspannung ab: Die neue Regierung erzielte nach Berichten der Zeitung "Addis Standard" vom Montag ein Friedensabkommen mit der Rebellengruppe ONLF.
Der Patriarch der äthiopischen orthodoxen Kirche, Merkorios, ist nach 27 Jahren Exil aus den USA in sein Land zurückgekehrt.
Eritreas Präsident Isaias Afewerki ist am Samstag zu einem Staatsbesuch in Äthiopien eingetroffen. Der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed begrüßte Afewerki am Flughafen der Hauptstadt Addis Abeba zu dem dreitägigen Aufenthalt.
Äthiopien und Eritrea haben am Montag einen 20 Jahre dauernden Krieg offiziell für beendet erklärt. Der eritreische Präsident Isaias Afewerki und der äthiopische Ministerpräsident Abiy Ahmed unterzeichneten am Montag eine entsprechende Vereinbarung.
Bei einem Anschlag auf eine Kundgebung der Regierung in Äthiopien sind am Samstag mehrere Teilnehmer getötet worden.
Menschenrechtler haben die Auflösung einer äthiopischen Polizeieinheit gefordert, die für den Tod Hunderter Menschen verantwortlich sein soll.
Fast acht Millionen Äthiopier sind nach drei Dürrejahren und Unruhen in Teilen des Landes dringend auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Die zuständige UN-Koordinatorin wirbt um Mittel, auch, um Massenflucht und Krieg zu verhindern.
"Hast du schon ein Brot bekommen?", fragt Betty und bietet ihr angebissenes Stück ungesäuertes Brot an. Nach dem Gottesdienst Brot zu teilen, gehört für die evangelische Oromogemeinde zum Sonntag wie das "Vaterunser" zum Gottesdienst.
Die Vereinten Nationen beklagen mangelnde Hilfe für mehr als 20 Millionen hungernde Menschen in Afrika und im Jemen.
Angesichts der Dürre in Äthiopien sind nach Angaben der Stiftung "Menschen für Menschen" bereits mehr als fünf Prozent der Bevölkerung dringend auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
