Kirchliches Jahr
Gründonnerstag
09.04.2020 - 15:04
Trotz Kontaktbeschränkungen und Versammlungsverbot - Ostern fällt nicht aus. Die Landeskirchen bieten während der Feiertage zahlreiche Livestreams an. Und es gibt ein ökumenisches "Wort zum Sonntag".
09.04.2020 - 13:27
Die Passionsgeschichte erzählt vom Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu. Ihren Lauf nimmt sie vor 2000 Jahren. Erfahren Sie die Zeit von Psalmsonntag über Karfreitag bis Ostern in einer multimedial erzählten Geschichte mit Pageflow.
09.04.2020 - 09:13
Wegen der Corona-Krise bleiben alle Gotteshäuser in Israel bis auf weiteres geschlossen. Trotzdem werden die Ostergebete nicht abgesagt. Sie sollen in reduziertem Umfang stattfinden und live in die Welt getragen werden.
Alle Inhalte zu: Gründonnerstag
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
In den Straßen von Serekunda, der größten Stadt Gambias, ist in der Karwoche und Ostern ein besonderes Schauspiel zu sehen: Eine der römisch-katholischen Gemeinden vor Ort begeht die Ostertage mit ganz besonderen Feierlichkeiten.
Mit Kundgebungen in mehreren Städten sind am Montag die traditionellen Ostermärsche der Friedensbewegung zu Ende gegangen. Insgesamt nahmen über die Osterfeiertage den Veranstaltern zufolge Tausende Menschen an den Protestmärschen teil.
Die Straßenkunstaktion "Mahl ganz anders" von evangelisch.de machte 2017 Station in der Documenta-Stadt Kassel. Mit dabei: eine lange Tafel, Wein und Brot und natürlich Jesus und seine 12 Jünger.
Der Fotograf Alessandro Lacché war auf den Philippinen unterwegs. Irgendwann fiel ihm auf, in wievielen Haushalten irgendwo eine Abbildung von Leonardo da Vincis Abendmahlsdarstellung zu finden war. Unterschiedlichste Varianten in unterschiedlichsten Umgebungen...
Am Gründonnerstag (24. März) planen die Evangelische Kirchengemeinde Windecken, der Kirchenkreis Hanau und evangelisch.de eine besondere Aktion: Ein Kunstwerk wird aus der Kirche auf die Straßen von Nidderau gebracht, um Teil der Mitmachperformance "Mahl ganz anders" zu werden.
Die Osterbotschaft zu verkündigen, ist für Pfarrerinnen und Pfarrer immer wieder eine Herausforderung. Es gibt keine Beweise – die Erzählungen von der Auferstehung müssen am Ende offen bleiben.
"Gott hat Jesus von den Toten auferweckt" – die Osterbotschaft ist schwer zu fassen. Doch gerade in Gottesdiensten mit Kindern lässt sie sich gut mit Symbolen veranschaulichen.
War der Kreuzestod Jesu ein "Opfer"? Der Rat der EKD hat einen Grundlagentext zu dieser Frage vorgelegt, der die Debatte neu beleben könnte. Endgültige Antworten gibt es darin nicht.
Dreizehn Leute mit Stühlen, zwei Tische, Geschirr, ein Kelch und ein Brot: Damit haben wir mit vielen Freiwilligen am Gründonnerstag 2015 in der Frankfurter Innenstadt das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci nachgestellt, auf dem er das letzte Abendmahl darstellte.
Ein ungewöhnliches Fastenprojekt: Die Christuskirchengemeinde in Düsseldorf verzichtete sieben Wochen lang auf ihre Kirchenbänke. In dieser Zeit rückten die Gemeindemitglieder enger zusammen.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
