Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Medien

Home
Share this
Share
Pin This
Wie können wir verantwortungsvoll mit Medien umgehen? Welche Chancen und Risiken bringt der digitale Wandel? Die sozialen Netzwerke haben die Grenzen zwischen privat und öffentlich aufgeweicht. Was bedeutet das für uns? Und was passiert sonst noch in der Medienwelt?
2. August, ZDF, 20.15 Uhr
TV-Tipp: "München Mord: Der Letzte seiner Art"
Die zwölfte Episode, "Der Letzte seiner Art", spielt wie zuvor die anderen Episoden in München. Wie in "Leben und Sterben in Schwabing" (2019) wird mit einer gewissen Wehmut von den Zeiten schwärmt, als Ganoven noch Gentlemen waren.
zum Inhalt
Interreligiöser 331 Podcast
Wie bringt man Religionen und Medien an einen Tisch?
Dieses Mal am Mikro: Kerstin Krupp, Pressesprecherin des House of One und Erfinderin des 331-Podcasts. Es geht darum, was Medien an Religion interessiert (und was nicht).
zum Inhalt
1. August, ARD, 20.15 Uhr
TV-Tipp: "Praxis mit Meerblick: Rügener Sturköpfe"
Das Drama zeigt eindringlich, wohin es führt, wenn Menschen aus helfenden Berufen ihre "Work-Life-Balance" aus den Augen verlieren, weil sie rund um die Uhr für andere da sind.
zum Inhalt
Verlorene Menschlichkeit - Die Geschichte der Antikriegsfilme
Der gläserne Deutsche ist ein Terrorist
Digitale Kluft im Worldwide Web längst nicht geschlossen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 867
  • Seite 868
  • Seite 869
  • Seite 870
  • Seite 871
  • Seite 872
  • Seite 873
  • Seite 874
  • Aktuelle Seite 875

Oft gelesen

Das Grabungsfoto mit Fundamenten der romanischen Synagoge
Überraschender Fund in Rothenburg
Grundmauern der ersten Synagoge entdeckt
Foto der historischen Abschiedsbriefe.
Wenn letzte Worte verloren gehen
50 Abschiedsbriefe von NS-Häftlingen
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
LinkedIn
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum