Personen
Mechthild Klein
privat
Mechthild Klein ist Journalistin und Religionswissenschaftlerin und lebt in Hamburg.
06.04.2020 - 09:42
Seit fast zwei Jahrzehnten ist Sieghard Wilm Pastor in Hamburg St. Pauli. Doch in diesen Tagen erlebt er seinen Stadtteil so wie nie zuvor - ganz still. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen - in der Corona-Krise und in all den Jahren zuvor.
16.10.2019 - 09:45
Die evangelische Kirche hatte zu der Verfolgung der Christen mit jüdischen Wurzeln lange geschwiegen. Über das dunkle Kapitel kirchlichen Versagens hat Historikerin Prof. Ursula Büttner geforscht. Uns erzählt sie darüber.
22.05.2019 - 10:08
Modernen Swing und Gospel-Gesang in die Kirche holen - wie das funktioniert, haben 25 engagierte Sängerinnen und Sänger in Hamburg beim Workshop "Sing und Swing" ausprobiert.
Alle Inhalte zu: Mechthild Klein
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Erik Flügge hat sich in "Nicht heulen, sondern handeln" mit der Zukunft des Protestantismus beschäftigt. Flügge kritisiert darin, dass die evangelische Kirche ihr Potential nicht ausschöpfe – deshalb seien die Kirchen leer. Im Interview erzählt er, wie sich das ändern könnte.
Die neugotische Christopheruskirche in Hamburg stand vor dem Aus. Pastorin Irmgard Nauck machte aus dem kleinen Gotteshaus vor zehn Jahren einen Ort für Meditation. Seitdem hat die "Kirche der Stille" wieder Zulauf und auch Kirchenferne und Atheisten als Besucher.
Der Hamburger Kabarettist Jan-Christoph Scheibe beschäftigt sich in seinem Programm mit der Frage: "Wie glaubt man und wenn ja, warum?" Dass er es damit ernster meint, als man denkt, erkennt man daran, dass er damit zum Dialog in Kirchen einlädt.
Ihre Nachtlager im Freien sind vielen ein Ärgernis. Was Obdachlose aber denken und fühlen, wenn die eigene Geschichte sie immer wieder einholt, das ist Thema in dem Dokumentar-Film "Draußen". Die Mitarbeiter von Diakonie und einer Straßenzeitung berichten von ihren Erfahrungen.
Die Frage nach Demokratie in den Religionen provoziert. Sie tastet danach, wer die Deutungshoheit im Glauben hat und wer welches Frauenbild vermittelt. Auf dem Podium des Thalia Theaters diskutierten Christen und Muslime. Ausgemacht wurde dabei nicht nur eine Krise im Islam.
Rituelle Waschungen, Gebetsrufe, Kopftuchzwang oder Geschlechtertrennung im Raum der Stille. Alles Anlässe für die Hamburger Universität nun erstmals einen Verhaltenskodex für religiöse Gruppen heraus zu geben. Weihnachtsfeiern könnten in den Instituten künftig passé sein.
Die Nordkirche hat zum 500. Reformationsjubliläum einen eigenen Comic über die Reformation in Norddeutschland herausgegeben. Das 36-seitige Heft stellt das Wirken des Theologen Johannes Bugenhagen ins Zentrum der Geschichte. Bugenhagen war ein Freund und Weggefährte Martin Luther
Es wird ein Auftritt auf der ganz großen Bühnen: Der deutsch-syrische Projektchor "Salam Syria" darf in der Elbphilarmonie bei einem Festival auftreten. Am Wochenende gab's das erste Vorabkonzert
Schauerlich, abgründig, aber faszinierend. Die Bilder des apokalyptischen Endzeit-Malers Hieronymus Bosch lösen Gruselgefühle aus. Am 9. August 1516 wurde er beerdigt.
Bald liegen sie wieder in Schlafsäcken unter Brücken und Dachvorständen. Ab 1. April ist die Straße für mehr als 800 Wohnungslose in Hamburg wieder bittere Realität. Grund: Das Winternotprogramm für Wohnungslose endet an diesem Tag.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
