Personen
Lilith Becker
© Lena Uphoff
Lilith Becker ist seit 2012 Redakteurin bei evangelisch.de und leitet seit Februar 2020 das Evangelische Contentnetzwerk yeet. Sie hat Politik und VWL in Köln studiert. Als Freie arbeitete sie für Hörfunk und Fernsehen im WDR-Studio Wuppertal. 2009/2010 absolvierte sie ein Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Anschließend arbeitete sie als Redakteurin in den WDR-Studios Wuppertal und Essen und als Freie für den Hörfunk des Hessischen Rundfunks und die Frankfurter Rundschau.
19.10.2020 - 06:05
Im Interview spricht der Bischof der württembergischen Landeskirche Frank Otfried July über das Verhältnis seiner Kirche zu homosexuellen Segnungen, die Verantwortung für sexualisierte Gewalt und wie er sich die Kirche der Zukunft vorstellt.
06.07.2020 - 15:17
Der evangelische Kirchenkreis in Hittfeld in Niedersachsen geht mit einem Fall sexualisierter Gewalt eines Pfarrers an einem jungen Mädchen in den 1980er Jahren an die Öffentlichkeit. Im Interview erzählt die Betroffene Katarina Sörensen, warum dieser Schritt wichtig ist.
15.04.2020 - 09:20
Richard von Weizsäcker steht für klare Worte. Er trat für demokratische und christliche Werte ein – als Präsident der Bundesrepublik Deutschland ebenso wie als Kirchentagspräsident. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
Alle Inhalte zu: Lilith Becker
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 21
- nächste Seite ›
Die unabhängige Beratungsstelle Pfiffigunde in Heilbronn nimmt am 1. Juli 2019 offiziell ihre Arbeit auf. Die vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Betroffene und ihre Angehörigen durch das System Kirche lotsen.
Es mangelt an Zivilcourage in unserer Gesellschaft, wenn es darum geht, eine Sprache für die Opfer zu finden.
Die Frau am Kassenhäuschen des Westfalenparks lässt uns ohne zu zahlen nicht hinein. So laufen wir 60 Läuferinnen und Läufer eben an der Straße und über's Messegelände. Wir versuchen dabei spirituell zu sein und zu werden. Dabei habe ich mich dann verbetet. Aber schön war es dennoch.
17 junge Frauen und Männer leisten ihren Bundesfreiwilligen-Dienst in der Geschäftsstelle des Kirchentags - und sie leben auch dort. Wie ist es, wenn sich leben und arbeiten an einem Ort abspielen? Wir haben sie besucht.
Der Kirchentag ist die Lizenz zum Reden: Nicht nur auf den Podien, sondern überall rund um den Kirchentag. Die Kirchentagsbesucher erkennen sich an ihren Schals und Schlüsselbändern. Aber auch jeder und jede andere wird hemmungslos miteinbezogen.
Tanzen, singen, innehalten - und zuschlagen: So war der Abend der Begegnung.
Sie nennen es ein "Trotzdem-Programm": Der Sprecher Helge Heynold und der Kammerchor accentus vocalis bringen Musik und Text zusammen und zeigen auf dem Kirchentag 2019 in Dortmund: "Es lohnt sich, Handelnder zu bleiben und Widerstand zu leisten im Vertrauen auf das Gute."
Der "Beauftragtenrat der EKD zum Schutz vor sexualisierter Gewalt" hat heute in Hannover sich und seine bisherige Arbeit vorgestellt. Erste Ergebnisse sind zu sehen – und erster Frust.
Muss ich Angst vor dem Pflegeheim haben? Diese Frage stellte sich evangelisch.de-Redakteurin Lilith Becker, nachdem sie eine demente Frau vor ihrer Haustür getroffen hatte. Diese Geschichte ist ein Versuch, die Angst vor dem Heim aufzulösen.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 21
- nächste Seite ›
