Auf historischen Routen unterwegs

Auf historischen Routen unterwegs
Am Mittwoch (24. März) ist in Soest der zweite durchgehende Weg der Jakobspilger nach historischem Vorbild feierlich eröffnet worden. Nach der Strecke von Osnabrück nach Wuppertal hat die Altertumskommission für Westfalen im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) den alten Hellweg von Höxter über Paderborn, Soest und Dortmund nach Bochum zunächst wissenschaftlich erforscht und dann als rund 200 Kilometer langen Pilgerweg ausgeschildert.
25.03.2010
nrw.evangelisch.de

Die Trasse von Höxter nach Bochum (vom Startpunkt Kloster Corvey über Höxter, Brakel, Bad Driburg, Paderborn, Salzkotten, Geseke, Erwitte, Soest, Werl, Unna, Dortmund) wird mit der charakteristischen Jakobsmuschel (europaweit gelb auf blauem Grund) ausgeschildert, erläuterte Projektleiterin Ulrike Spichal.

In Bochum wird der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Pilgerroute über Essen, Düsseldorf und Neuss nach Aachen weiterführen.

Der neue Pilgerweg ist nach Angaben von Spichal weitgehend an historisch belegte Wegführungen angelehnt. Spichal: "Wir haben Reste von Hohlwegen gefunden, die sich durch die schweren Fuhrwerke ins Gelände eingegraben hatten und können uns auf einzelne Ausgrabungsergebnisse der Hellwegtrasse stützen, so zum Beispiel im Bereich Paderborn-Balhorn und Dortmund". Auch die Wachtürme an den Landwehrdurchlässen zum Beispiel in Paderborn und Erwitte (Lohner Warte) sind Zeugnisse der alten Wegetrasse.

Von Pilgerzeichen, Gräbern und alten Gasthäusern

Dass auch tatsächlich Pilger den Hellweg benutzten, zeigen zahlreiche Funde von verlorenen Pilgerzeichen, nicht nur Jakobsmuscheln, sondern auch Zeichen anderer Wallfahrtsorte, die zum Teil auf dem Weg nach Santiago lagen. In der Probsteikirche zu Werl fanden sich gleich drei Pilgergräber, die durch die Jakobsmuschel erkennbar waren.

Auch Hinweise auf Unterkünfte für mittelalterliche Pilger fanden sich in einigen Hellwegstädten: In dem noch heute bestehenden Pilgrim-Haus in Soest zum Beispiel, das direkt am Jakobitor mit gleichnamiger Kapelle lag, fanden Pilger bereits seit 1309 Unterkunft. Auch in Dortmund, dem Kreuzungspunkt des Hellweges mit der Nord-Süd-Strecke, befand sich seit dem 14. Jahrhundert ein Gasthaus, das sich der Unterbringung armer Pilger angenommen hat.

Auch Reliquien sind zu sehen

Überregional bedeutende Kultstätten konnten die Wegewahl mittelalterlicher Pilger durchaus beeinflussen. So werden zum Beispiel die Reliquien des heiligen Vitus in Corvey sowie die des heiligen Liborius in Paderborn durchaus auch Jakobspilger angezogen haben. Ankunft in Santiago und Rückkehr nach Hause waren bei den damaligen Verhältnissen durchaus nicht gewährleistet, so dass es wichtig war, auf dem Weg immer wieder für einen guten Verlauf des weiteren Weges zu beten.