Nairobi, Yaoundé (epd). In Kamerun waren die Menschen für Sonntag zur Wahl des Präsidenten aufgerufen. Die Abstimmung verlief Medienberichten zufolge ruhig, doch Kritiker sehen die Wahlkommission und die Organisation der Wahlen als Instrument, um Paul Biya im Amt zu halten. Der 92-Jährige regiert das Land seit 1982 und trat für eine achte Amtszeit an.
Wahlbeobachter unter anderem von der Afrikanischen Union waren im Einsatz. Biya wird vorgeworfen, mehrere Wahlen zu seinen Gunsten gefälscht zu haben. Die ersten Berichte von Wahlfälschungen machten bereits am Sonntag die Runde.
In den englischsprachigen Regionen, in denen seit 2017 ein separatistischer Konflikt schwelt, konnten die meisten Menschen aufgrund eines von den Separatisten verhängten Lockdowns nicht wählen gehen. Nachdem der populärste Oppositionspolitiker, Maurice Kamto, nicht zur Wahl zugelassen worden war, hatte sich Issa Tchiroma, der bis Juni dieses Jahres Biyas Arbeitsminister war, in den Tagen vor der Wahl zum stärksten Gegenkandidaten entwickelt. Am Wochenende stellten sich mehrere der elf weiteren Kandidaten hinter ihn.
Einer der aussichtsloseren Präsidentschaftskandidaten, Valère Bessala, rief zum Boykott der Wahlen auf. Sie seien eine von der Regierung kontrollierte Farce, zitiert ihn die Nachrichtenplattform „Actu Cameroun“.
Etwa die Hälfte der Bevölkerung Kameruns ist jünger als 18 Jahre. 8 Millionen der etwa 30 Millionen Einwohner waren zur Wahl registriert, so viele wie nie zuvor. In den vergangenen Jahren hatte Biya den Raum für Kritik immer weiter eingeschränkt, Journalisten wurden ermordet, Versammlungsverbote verhängt.
Im Wahlkampf ging es um Perspektiven und Visionen für das Land, in dem es wenig Industrie gibt und die Inflation hoch ist. Biya nutzte ein mittels Künstlicher Intelligenz generiertes Video als Wahlkampfspot. Erst am Mittwoch erschien er selbst erstmals bei einer Veranstaltung, im Norden des Landes, woher seine beiden stärksten Konkurrenten stammen. Sonst schickte er Vertreter oder lebensgroße Puppen, die ihn und seine Frau verkörpern sollten.