Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken eröffnet

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken eröffnet

Saarbrücken (epd). Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) und der Saarbrücker Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) haben am Donnerstagnachmittag das dreitägige Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit eröffnet. „Lassen Sie uns die Demokratie in Deutschland, lassen Sie uns die Einheit feiern“, sagte Rehlinger auf dem St. Johanner Markt in Saarbrücken. Es sei ein „saarländisches Deutschlandfest zum Mitmachen“ und ein Fest der Begegnung. „Wir leben in einer Gesellschaft, in der so viel übereinander geredet wird; wenn wir mehr miteinander reden, dann ist das eine deutlich wertvollere Gesellschaft“, unterstrich sie.

Bis einschließlich Samstag werden Hunderttausende Menschen erwartet. Während der gesamten Veranstaltungen ist der öffentliche Personennahverkehr im Saarland kostenlos. Das Bürgerfestprogramm umfasst 600 Künstlerinnen und Künstler, 20 Bühnen und Szeneflächen sowie Ausstellungen und Diskussionen. In Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk (SR) und dem Privatradiosender Radio Salü treten etwa Künstlerinnen und Künstler wie Rea Garvey, Glasperlenspiel oder die Prinzen auf.

Am Freitag beginnen die zentralen Feierlichkeiten zur deutschen Einheit um zehn Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Saarbrücker Ludwigskirche. Die Predigt hält der Trierer Bischof Stephan Ackermann. Zusammen mit dem rheinischen Präses Thorsten Latzel, der pfälzischen Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und dem Speyrer Bischof Karl-Heinz Wiesemann leitet er den Gottesdienst. Gegen Mittag beginnt dann der Festakt in der Congresshalle. Neben Rehlinger sollen dort Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron sprechen. 900 eingeladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Gesellschaft werden erwartet.

Rehlinger bezeichnete Macrons Besuch als „ganz starkes Signal für die deutsch-französische Freundschaft“. „Wir wollen ein starkes und ein geeintes Europa“, unterstrich sie. Oberbürgermeister Conradt nannte den Besuch ein „absolutes Highlight“. Im Saarland und in Saarbrücken werde die deutsch-französische Freundschaft gelebt und sei so alltäglich, dass nur Menschen von außerhalb sie als besonders wahrnähmen. Vom Saarland könne man lernen, wie man miteinander auskomme, betonte er.

Die zentrale Einheitsfeier wird immer von dem Bundesland ausgerichtet, das den Bundesratsvorsitz hat. Im Saarland steht sie unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“. Im kommenden Jahr ist Bremen verantwortlich. Ost- und Westdeutschland wurden vor 35 Jahren, am 3. Oktober 1990, wiedervereinigt.