Bericht: Zahl der Kriegsdienstverweigerer wächst

Bericht: Zahl der Kriegsdienstverweigerer wächst

Berlin (epd). Die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung bei der zuständigen Behörde ist nach einem Bericht des „RedaktionsNetzwerks Deutschland“ vom Freitag erneut gestiegen. Eine Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben sagte der Mediengruppe, bis zum Stichtag 30. Juni 2025 seien in diesem Jahr 1.363 Anträge zur Anerkennung auf Kriegsdienstverweigerung in ihrem Amt eingegangen. Würde man die Zahl des ersten Halbjahres 2025 auf das Gesamtjahr hochrechnen, läge sie bei 2.726. Im gesamten Jahr 2022 seien 951 Anträge bei dem in Köln ansässigen Bundesamt eingegangen, 2023 seien es 1.079 gewesen und im vergangenen Jahr 2.241.

Aktive Bundeswehr-Soldaten können Anträge ebenso stellen wie Reservisten und Ungediente. Zuletzt lag die Gruppe der Reservisten unter den Antragstellern jeweils vorn.

Der politische Geschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFGVK), Michael Schulze von Glaßer, sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland: „Die steigende Zahl der Kriegsdienstverweigernden zeigt die berechtigte Sorge vieler Menschen vor einem neuen Zwangsdienst. Es ist ein klares Zeichen gegen die Reaktivierung der Wehrpflicht.“