Köln (epd). Eine Mehrheit der Deutschen ist für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Nach einer am Donnerstag in Köln veröffentlichten repräsentativen ARD-Umfrage befürworteten 55 Prozent einen Wehr- und Zivildienst für Frauen und Männer. Ein knappes Fünftel (18 Prozent) befürworteten eine Wiedereinführung der Wehrpflicht nur für Männer. Knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten sagte dagegen, Wehr- und Zivildienst sollten weiter ausgesetzt bleiben.
In der Umfrage zeigten sich deutliche Unterschiede in den verschiedenen Altersgruppen. So sind bei den 18- bis 34-Jährigen 45 Prozent gegen eine Wiedereinführung der Wehrpflicht - fast genauso viele wie dafür (51 Prozent). Eine überdurchschnittliche Zustimmung zu einer Rückkehr zum Wehr- und Zivildienst gibt es bei den 50- bis 64-Jährigen, die zu 85 Prozent für eine Wehrpflicht plädieren.
Knapp drei Viertel der Befragten (73 Prozent) stimmten der Aussage zu, dass Deutschland dringend mehr Soldaten benötige. Eine deutliche Mehrheit (62 Prozent) ist zudem der Meinung, Deutschland müsse „kriegstüchtig“ werden, damit der Frieden in Europa gesichert werden kann. Eine Mehrheit von 57 Prozent stimmte aber zugleich der Aussage zu: „Es macht mir Angst, wie leichtfertig in Deutschland über Kriegstüchtigkeit geredet wird.“
Das Institut Infratest dimap befragte für den ARD-„Deutschlandtrend“ von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1.312 Wahlberechtigte per Telefon und online.