Gärten, Gift und große Liebe
Ein Gartenkrimi mit viel Humor.
Die Oberdistelbrunner Seniorenrunde entdeckt "botanical wellness" und begibt sich zum Basenfasten in ein Wellnessresort. Die Stimmung ist gleich sehr mies angesichts des Essens, von dem nur der plötzliche Tod eines Teilnehmers ablenkt. Berta und Pauline sind in Miss-Marple-Manier sofort am Fall. Ein zweiter Todesfall ereignet sich; beides sind Giftmorde. Die Polizei wird schnell als unfähig eingestuft und so übernehmen die zwei Seniorinnen die Recherche; bzw. eigentlich Pauline, da Berta gerade verliebt ist und als denkunfähig gilt.
Es gibt viele Einblicke in die giftige Welt der Pflanzen; interessante Informationen über sinnvolle Heilmethoden und giftige Wirkungen. Im Anhang sogar eine botanische Erklärung zu den vier wichtigsten Giftplanzen des Romans. Spannend bleibt der Krimi, da er die Leserschaft in manch eine Ermittlungssackgasse führt. Selbstverständlich klären die beiden die Morde auf.
Spannend und witzig geschrieben kann man den Roman einer breiten Leserschaft empfehlen. Christiane Spary
Blasl, Klaudia: Gärten, Gift und große Liebe. Kriminalroman. Klaudia Blasl. Köln: emons 2024. 313 S. ; 21 cm, ISBN 978-3-7408-2070-1, kt.: 17,50 €
Ein Garten offenbart sich
Ein Haus mit einem großen Garten, eine Frau auf der Suche und der Sehnsucht im Einklang mit der Natur zu leben.
Vermutlich ist es die Autorin, die ihre eigenen Erfahrungen schildert. Nach Jahren in der Großstadt kauft sie mit Mann und Kindern ein altes Backsteinhaus in Ostfriesland, ihrer und ihrer Vorfahren alten Heimat. Umgeben ist das Haus von einem richtig großen Garten. Die Erzählung setzt ein, als die Kinder schon ausgezogen sind und sie mehr Zeit und Ruhe für sich hat. Will sie zunächst den Garten planen, ordnen und "beherrschen", lässt sie bald der Natur freien Lauf.
Sie beobachtet, was geschieht, lernt Wildkräuter schätzen und ernten, sieht, wie Pflanzen sich selbst einen guten Platz im Garten suchen, sich vermehren. Sie lässt sich ein auf die Pflanzen, dazu erinnert sie sich an früher und die Zeit ihrer Großeltern, was ein Garten damals bedeutete und wie der Alltag auf dem Land war. Die Geschichte mutet an wie ein Märchen voller Sehnsucht, entgegen all der Schnelllebigkeit und Hektik unserer Zeit. Sprachlich fein gestaltet, erfährt man auch viel Wissenswertes zur Pflanzenwelt.
Wer sich einlassen mag auf die Ruhe und das Beobachten, liest mit Gewinn. Handlung sucht man hier vergebens, sie würde vielleicht sogar stören. Dafür fährt man nach der Lektüre niemals mehr achtlos an Wegrändern und Wiesen vorbei. Bettina Wolf
de Vries, Katrin: Ein Garten offenbart sich. Erzählung von einem anderen Leben. Katrin de Vries. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG 2024. 237 S. ; 21 cm, ISBN 978-3-423-28405-9, geb.: 24,00 €
Einfach gärtnern!
Erfahrungen und Wissen eines Gartenprofis.
Landschaftsgärtner, Diplom-Biologe und seit fünf Jahren Pächter eines 420 m² großen Gartens in Berlin-Charlottenburg - mehr geht nicht. Präsent in verschiedenen Medien gibt Mager dort regelmäßig Tipps zum Thema. Unter "einfach" versteht er, mit dem Garten (kein Familiengarten) zu arbeiten - nicht gegen ihn. Die Bedürfnisse von Tier (Insekten, Vögel), Pflanze und Mensch leiten ihn. Den Inhalt seines Buches gliedert er in Planung, Pflanzenauswahl, Pflege, Boden, Tiere im Garten und Pflanzenkrankheiten.
Große Kenntnisse und Erfahrungen sprechen daraus, wenn er vom Boden (in Berlin Sand), der Lage und der Pflanzenauswahl spricht. Zu seinen Lieblingen gehören Mangold, die Wildpflanze Wilde Möhre, ein- und zweijährige Blumen wie Kapuzinerkresse und Stauden wie die Lenzrose. Ganzseitige Fotos, meist Pflanzenlandschaften, ergänzen den sehr persönlichen Text perfekt. Hervorgehobene Tipps helfen bei der praktischen Umsetzung der Gestaltung.
Hervorragend geeignet für eine aufgeschlossene Gärtnerschaft mit Muße und dauerhafter Wissbegierde. Uta Behnen
Mager, Horst: Einfach gärtnern! Naturnah und nachhaltig. Horst Mager. Fotos von Simone Hawlisch u. Horst Mager. Berlin: Insel 2024. 254 S. : Ill. ; 23 cm, ISBN 978-3-458-64417-0, geb.: 25,00 €
Der Garten meiner Baba
Eine liebevolle Hommage an die Großmutter und eine Einladung, den Reichtum der Natur wahrzunehmen.
In dem autobiografischen Bilderbuch erzählt der Autor, wie er als kleiner Junge tagsüber seine Großmutter besucht hat. Er erinnert sich, wie sie ihm das Frühstück gemacht hat, bevor er zur Schule ging, und er mit ihr viel Zeit im Garten verbrachte. An seiner Baba erlebt er eine zärtliche Zuwendung zu den kleinen Dingen im Garten, eine große Achtsamkeit für alle Lebensmittel und die Sorge um jeden Regenwurm. Eines Tages haben sich die Rollen vertauscht. Die Großmutter kann das Bett nicht mehr verlassen. Nun bringt der Enkel ihr das Frühstück und kümmert sich um die Regenwürmer.
Die beeindruckenden Bilder nehmen mit in das kleine Häuschen der Oma, werfen einen zärtlichen Blick auf die Menschen und laden zum Entdecken und Träumen ein. Ein anrührendes Bilderbuch über eine liebevolle Beziehung zwischen Enkel und Großmutter und eine Einladung zur Achtsamkeit für das Leben. Für heutige Kinder verkörpert die Baba allerdings eher die Generation der Urgroßeltern.
Ein berührendes Bilderbuch für Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene, das zum Erinnern und Entdecken einlädt. Christopher Krieghoff
Der Garten meiner Baba. Jordan Scott. Ill. von Sydney Smith. Dt. von Bernadette Ott. Stuttgart: Aladin 2023. O. Pag. : überw. Ill. ; 25 cm, Aus d. Engl., ISBN 978-3-8489-0224-8, geb.: 18,00 €
evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal für die inhaltliche Kooperation.