Bielefeld, Siegen (epd). Knapp anderthalb Jahre nach dem Rücktritt der Theologin Annette Kurschus von ihren kirchlichen Leitungsämtern werden die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung zum mutmaßlichen Missbrauchsfall im Kirchenkreis Siegen vorgestellt, der Anlass für den Ämterverzicht war. Die unabhängige Unternehmensberatung Deloitte werde am kommenden Dienstag in Siegen ihren Abschlussbericht öffentlich vorstellen, kündigte die Evangelische Kirche von Westfalen am Mittwoch in Bielefeld an. Die Landeskirche hatte das Unternehmen damit beauftragt, den Sachverhalt zu klären und die Hintergründe zu beleuchten.
Der Fall sorgte bundesweit für Aufmerksamkeit, weil er im November 2023 den Rücktritt von Kurschus als westfälische Präses und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Folge hatte - seit einem Jahr ist sie Pastorin und Seelsorgerin in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld. Der nun extern untersuchte Missbrauchsverdacht richtet sich gegen einen ehemaligen Kirchenmitarbeiter aus dem früheren Arbeitsumfeld von Kurschus in Siegen. Der Theologin wurde nach Bekanntwerden des Falls vorgeworfen, sie habe ihre Nähe zu dem Beschuldigten nicht ausreichend und früh genug kommuniziert.
Der beschuldigte frühere Kirchenmitarbeiter soll in den 90er Jahren im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein junge Männer sexuell bedrängt haben. Die Staatsanwaltschaft Siegen stellte strafrechtliche Ermittlungen Ende April vergangenen Jahres ein, da die mutmaßlichen Missbrauchsfälle entweder verjährt oder die Betroffenen damals nicht mehr minderjährig gewesen seien.
Die westfälische Kirche erhofft sich von der externen Untersuchung Erkenntnisse, ob Verstöße gegen kirchliche Gesetze oder das kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht vorliegen. Zudem gehe es darum, Unrecht auch jenseits einer strafrechtlichen Bewertung sichtbar zu machen, sagte der theologische Vizepräsident der Landeskirche, Ulf Schlüter, bei der Beauftragung von Deloitte im vergangenen Juni. Die Ergebnisse sollten Grundlage für weitere Bewertungen und Schritte, etwa bei der Prävention, sein.