Katholikentag in Erfurt will in Krisenzeiten Hoffnung vermitteln

Katholikentag in Erfurt will in Krisenzeiten Hoffnung vermitteln

Erfurt (epd). Der Deutsche Katholikentag ist ab Ende Mai zu Gast in Erfurt. Etwa 20.000 Teilnehmende werden an fünf Tagen zu rund 500 Veranstaltungen in Thüringens Landeshauptstadt erwartet. Zum Eröffnungsgottesdienst am Abend des 29. Mai hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angekündigt. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock und Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) wollen auf Podien zu aktuellen politischen Themen Stellung nehmen. Der Katholikentag macht in seiner mehr als 170-jährigen Geschichte erstmals in Erfurt Station.

Mit Blick auf die Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni wird ein Europatag angeboten. Der Katholikentag versteht sich im Superwahljahr 2024 als „klare Demonstration für Demokratie und Vielfalt“. Neben einem reichhaltigen geistlichen Angebot bieten die Veranstalter zudem rund 150 Kulturveranstaltungen mit Musik, Theater, Tanz und Kabarett an. Angesichts von Kriegen, Klimawandel, Artensterben, sozialen Spaltungen und Krisen in Politik und Kirche will das Christentreffen ein Hoffnungszeichen setzen.

Der 103. Deutsche Katholikentag steht unter dem biblischen Leitwort „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ aus Psalm 37. Aus aktuellem Anlass werden Podien zum Konflikt in Israel und Gaza sowie zum Thema „Demokratischer Frieden in Zeiten des Populismus“ angeboten. Der Katholikentag sei eine Veranstaltung mit Haltung, erklärte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp: „Unsere Haltung heißt: Frieden braucht mehr als die Abwesenheit von Krieg.“

Gastgeber des Katholikentages ist das Bistum Erfurt mit seinem Bischof Ulrich Neymeyr. Mehr als 80 Veranstaltungen haben den Angaben zufolge einen ausgewiesenen Bezug zu Thüringen, zur Geschichte der deutsch-deutschen Einigung und zu den Erfahrungen von Christinnen und Christen in der DDR und während der Friedlichen Revolution.

Alle zwei Jahre veranstaltet das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) einen Katholikentag jeweils in einem anderen Bistum. Man wechselt sich dabei mit evangelischen Kirchentagen ab. Der 102. Deutsche Katholikentag fand im Mai 2022 in Stuttgart mit rund 27.000 Teilnehmenden statt. Der 104. Deutsche Katholikentag ist vom 13. bis 17. Mai 2026 in Würzburg geplant. Davor wird der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) vom 30. April bis zum 4. Mai 2025 in Hannover ausgerichtet.