Politische Gefangene in Belarus ermutigen

Die Oppositionelle Maria Kolesnikowa im Gerichtssaal.

© Ramil Nasibulin/BelTA/AP/dpa/Ramil Nasibulin

Die belarussische Oppositionelle Maria Kolesnikowa wurde zu einer hohen Haftstrafe verurteilt.

EKD-Präses wirbt für Briefaktion
Politische Gefangene in Belarus ermutigen
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat auf die bedrückende Lage politisch Gefangener in Belarus aufmerksam gemacht. Mehr als 1.400 Menschen seien aktuell in Belarus unschuldig in Haft, "nur weil sie sich für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben", erklärte die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, am Montag in Hannover: "Fast täglich gibt es neue Verhaftungen."

Zusammen mit Ruprecht Polenz, dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), will Heinrich mit persönlichen Briefen politisch Gefangenen in Belarus in der Vorweihnachtszeit ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung senden. "Die Inhaftierten sollen vergessen werden. Umso wichtiger ist es, Kontakt zu halten: Gerade jetzt zu Weihnachten wollen wir als politisches Zeichen Trost und Hoffnung in die Einsamkeit der Haft schicken", so Heinrich.

Präses Heinrich rief dazu auf, sich der Aktion anzuschließen und Briefe nach Belarus zu schicken. Polenz fügte hinzu: "Jedes Zeichen der Solidarität ist wichtig. So dunkel die Zeiten erscheinen mögen und so wenig Hoffnung am Horizont zu erkennen ist: Wir wissen, dass sich in Belarus im August 2020 etwas für immer geändert hat: Die Gesellschaft fordert ihre Rechte ein."

Die umstrittene Wiederwahl Alexander Lukaschenkos hatte im August 2020 eine Protestbewegung in Belarus ausgelöst, auf die das Regime mit Härte reagierte.
Heinrich und Polenz brachten ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass die Menschen in Belarus künftig "in einem rechtsstaatlichen, demokratischen Land leben werden". In einem Brief an die inhaftierte junge Journalistin Kacjaryna Andrėeva sprach Heinrich dieser Mut zu. An den in einer Strafkolonie einsitzenden Juristen Maksim Znak schrieb Polenz: "Sie sind nicht vergessen!"

Die EKD und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde setzen sich seit Dezember 2020 gemeinsam mit der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna für die Freilassung der Inhaftierten ein. Unter www.100xSolidarität.de sind die Schicksale der aktuell 1.448 politischen Gefangenen in Belarus veröffentlicht. Dort gibt es die Möglichkeit, eine Briefvorlage zu erstellen. Die Aktion wird durch zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland unterstützt. Unter anderem von den Publizist:innen Carolin Emcke, Navid Kermani oder Nordkirchen-Bischöfin Kirsten Fehrs.

Mehr zu Menschenrechte
In Iran wurden Hunderte Schülerinnen vergiftet, mutmaßlich von Extremisten. Eltern protestieren – aber auch Menschen außerhalb des Iran, wie hier in Madrid.
Der Protest in Iran geht weiter – und eine Vergiftungswelle an Mädchenschulen schockiert Eltern. Im Gespräch schildert die deutsch-iranische Journalistin Gilda Sahebi die aktuelle politische Situation in ihrem Heimatland.
Ein vertriebenes Kind spielt am 3. Juni 2022 in Berehove, einer Region in der Ukraine, in der eine ungarische Minderheit lebt
In den Unterkarpaten, im Westen der Ukraine, lebt eine ungarische Minderheit. Ein Jahr Krieg hat den Konflikt verstärkt. Bischof Sándor Zán Fábián spricht über Sicherheit, Gemeinschaft und Lösungsansätze.