Wiesbaden (epd). Im vergangenen Jahr sind in Deutschland rund 293.000 Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 4,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Ziel der Bundesregierung ist der Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderter Wohnungen.
Nachdem im Jahr 2020 laut Statistischem Bundesamt mehr als 300.000 neue Wohnungen entstanden waren, fiel die Zahl im Jahr 2021 wieder auf das Niveau des Jahres 2019. Der 2011 begonnene jährliche Anstieg der Zahl fertiggestellter Wohnungen habe sich damit 2021 nicht weiter fortgesetzt.
In den Zahlen sind sowohl die Baufertigstellungen für neue Gebäude als auch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten. Als Gründe für die Trendwende vermutet das Bundesamt Lieferengpässe und Rohstoffknappheit, deutliche Preissteigerungen als Folge einer erhöhten Nachfrage nach Baustoffen wie Holz und Stahl im In- und Ausland sowie Personalknappheit in der Baubranche.