Theologe spielt Arzt: Hunderte Corona-Impfungen angeordnet

Impfdosis wird aufgezogen

© Kay Nietfeld/dpa

Ein Theologe, der sich als Arzt ausgegeben hat und insgesamt 306 Impfungen vornahm sowie mehr als 1.100 anordnete, wird nun angeklagt.

Anklage in Bayern
Theologe spielt Arzt: Hunderte Corona-Impfungen angeordnet
Weil sich ein Theologe als Arzt ausgegeben und Hunderte Corona-Schutzimpfungen vorgenommen und angeordnet haben soll, hat die Staatsanwaltschaft Traunstein gegen den 50-Jährigen nun Anklage erhoben.

Der Mann aus dem Landkreis München soll in Impfzentren in der Stadt Rosenheim, im Landkreis Dachau sowie bei mobilen Impfeinsätzen zwischen Februar und März 2021 im Einsatz gewesen sein, wie die Staatsanwaltschaft Traunstein am Dienstag mitteilte. Insgesamt 306 Impfungen nahm er den Angaben zufolge dabei selbst vor, mehr als 1.100 seien von ihm angeordnet worden.

Oberstaatsanwalt Björn Pfeifer wollte als Pressesprecher der Staatsanwaltschaft auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) keine weiteren Details zu dem Theologen bekanntgeben - weder seine Konfession, noch ob er momentan oder vor seiner Tätigkeit als Impfarzt in einem theologischen Beruf gearbeitet hat. "Er hat nach unserer Kenntnis ein theologisches Studium abgeschlossen", sagte der Oberstaatsanwalt. Schlecht gemacht hat der Theologe seinen Job als Impfarzt offenbar nicht: Anhaltspunkte für gesundheitliche Komplikationen wegen seiner Tätigkeit gebe es nicht.

Die Staatsanwaltschaft wirft ihm dennoch gefährliche sowie vorsätzliche Körperverletzung, Verstöße gegen das Heilpraktiker-Gesetz, Urkundenfälschung, gewerbsmäßigen Betrug und Missbrauch von Titeln und Berufsbezeichnungen vor. Der Verdacht von Körperverletzungsdelikten bestehe bei der Verabreichung von Injektionen unabhängig von tatsächlichen gesundheitlichen Komplikationen, hieß es. Der Angeklagte habe sich bislang nicht zu den Tatvorwürfen geäußert - nur die Fälschung seiner Approbationsurkunde als Arzt habe er einer Sachverständigen gegenüber eingeräumt.

Mehr zu Coronavirus
Markus Elsner im Atelier mit Foto
In grauen Corona-Zeiten, als der Kunstbetrieb zum Erliegen kam, suchte der Frankfurter Fotograf Markus Elsner in seinem Homeoffice-Atelier nach kräftigen Antworten - und fand reizvolle Alltäglichkeiten, bunte Ostereier und satte Farben.
Demonstrantinnen in Pace Fahnen
Die Ostermärsche entfalten nach Ansicht des Sprechers des Netzwerks Friedenskooperative, Kristian Golla, trotz rückläufiger Teilnehmerzahlen eine große Wirkung: "Es sind weniger, aber die Märsche bleiben ein Teil von vielen Protestformen."