Kramp-Karrenbauer: Es gibt keine christliche Politik

Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Vorsitzende, macht keine christliche Politik.

© Roland Weihrauch/dpa

Die CDU-VorsitzendeAnnegret Kramp-Karrenbauer ist "Christdemokratin mit Leib und Seele" weist aber von sich, "eine christliche Politik zu machen".

Kramp-Karrenbauer: Es gibt keine christliche Politik
Nach Ansicht der CDU-Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer kann es "christliche Politiker geben, aber keine christliche Politik". Sie sei "Christdemokratin mit Leib und Seele", erklärte Kramp-Karrenbauer in einem Gastbeitrag in der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt". Sie weise aber von sich, "eine christliche Politik zu machen".

"Die christliche Botschaft kennt keine christliche Politik", unterstrich die CDU-Politikerin, die dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken angehört. Die Botschaft des Christentums könne Politikern Orientierung geben. Sie könne konkreten Entscheidungen eine Richtung geben, aber sie könne konkrete Entscheidungen nicht ersetzen. Diese Einsicht binde im Übrigen nicht nur Christen in der Politik, sie binde auch "religiöse Würdenträger mit ihren Ansprüchen und Erwartungen an Politik".

Wer die christliche Botschaft für seine Zwecke missbrauche, verkenne: "Die christliche Botschaft ist Zweck und kein Mittel. Das muss im Übrigen auch und gerade der Anspruch einer Partei sein, die das C im Namen trägt: Auch hier darf das C niemals für politische Zwecke instrumentalisiert werden. Das C darf für eine C-Partei niemals bloßes Dekor der eigenen Programmatik sein."

Mehr zu CDU
Erst schweigt die Kirche zu Aiwanger, dann dilettiert sie im Umgang mit der AfD. Doch nicht nur sie. Es reicht.
Heinrich Bedford-Strohm im Gespräch
Der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, hat die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz über die Zahnbehandlung abgelehnter Asylbewerber scharf kritisiert.

Die christliche Botschaft mache gläubige Politiker außerdem nicht zu besseren Menschen, fügte die Katholikin hinzu. Sie rate zur Vorsicht, wenn die christliche Botschaft mit dem erhobenen moralischen Zeigefinger verbunden werde: "Erst recht ist diese Vorsicht im politischen Raum geboten."

Moralische Überlegenheit könne und dürfe niemals als politisches Argument gelten. "Auch christliche Politiker müssen mit ihren Überzeugungen in den politischen Wettstreit eintreten." Kramp-Karrenbauer war von 2011 bis 2018 Ministerpräsidentin des Saarlandes. Seit Ende 2018 ist sie Parteivorsitzende der CDU.