Studie: Aufwärtstrend in Europa bei sozialer Gerechtigkeit

Studie: Aufwärtstrend in Europa bei sozialer Gerechtigkeit
Die Länder der EU sind nach einer aktuellen Studie sozial gerechter geworden. Hauptgrund für die verbesserten Teilhabechancen sei eine spürbare Erholung der Arbeitsmärkte, erklärte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag in Gütersloh.

Der aktuellen Studie "Social Justice Index 2017" zufolge sank die Arbeitslosigkeit im EU-Durchschnitt im Jahr 2016 auf 8,7 Prozent. Auf dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise im Jahr 2013 waren es noch elf Prozent.

Zwei Drittel (66,6 Prozent) der erwerbsfähigen EU-Bürger hätten mittlerweile einen Job, heißt es in der Studie. Im Jahr 2013 seien es rund 64 Prozent gewesen. Das Armutsrisiko in den EU-Staaten ging der Studie zufolge von fast 25 Prozent in den Jahren 2012/2013 auf 23,4 Prozent zurück.

Mehr zu Bertelsmann
Kirchen verlieren weiter an Bindungskraft
Das Interesse an der Kirche geht laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung in Deutschland immer mehr zurück. Ursachen seien eine immer vielfältigere Gesellschaft, aber auch eine wachsende Skepsis der Menschen gegenüber Kirchen.
DB-Schienenbrücke mit Hilfsgütern
Die große Mehrheit der Deutschen begrüßt einer Umfrage zufolge die humanitäre Hilfe für die von Russland angegriffene Ukraine.

Allerdings gibt es der Studie zufolge große Unterschiede zwischen Nord- und Südeuropa. Besonders in Südeuropa seien Kinder und Jugendliche noch überdurchschnittlich stark von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Deutschland rangiert in dem Gerechtigkeitsindex auf dem siebten Platz. Die besten Benotungen erhielten die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden und Finnland. Schlusslicht ist Griechenland.

Für die Studie der Bertelsmann Stiftung wurden die Bereiche Armutsvermeidung, Arbeitsmarkt und Bildung sowie Gesundheit, Nicht-Diskriminierung und Generationengerechtigkeit untersucht. Grundlage sind den Angaben nach international verfügbare Eurostat-Dateien. Der erste "Social Justice Index" wurde 2008 veröffentlicht.