Hendricks: Höchstens 80.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr

Hendricks: Höchstens 80.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr
350.000 neue Wohnungen werden laut Bundesbauministerin Hendricks pro Jahr gebraucht - 80.000 Sozialwohnungen könnten höchstens gebaut werden. Sie plädiert gegen ein eigenständiges Wohnungsbauprogramm für Flüchtlinge.

Berlin (epd)Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) hat sich gegen ein eigenständiges Wohnungsbauprogramm für Flüchtlinge ausgesprochen. Ein solches Programm könnte Ghettobildungen und Neiddebatten befördern, sagte Hendricks am Donnerstag in Berlin. Sie habe sich stets dafür eingesetzt, dass Wohnungsneubau allen Menschen zugutekommen müsse, die schon immer oder mit einer Bleibeperspektive in Deutschland leben, betonte die SPD-Politikerin.

Bundesregierung will Sonderabschreibung einführen

Hendricks zufolge werden jährlich 350.000 neue Wohnungen gebraucht, vorwiegend in den Ballungsgebieten. Der Bedarf habe sich durch die Flüchtlinge zwar erhöht. Doch sei bereits vor zwei Jahren klar gewesen, dass bundesweit 275.000 Wohnungen fehlten, sagte Hendricks zur Eröffnung einer Konferenz des "Bündnisses bezahlbares Wohnen und Bauen", in dem Bund, Länder, Kommunen, Gewerkschaften und die Wohnungs- und Bauwirtschaft zusammenarbeiten. Gemeinsames Ziel ist ein beschleunigter Wohnungsneubau.

Mit Blick auf den Bedarf an günstigen Wohnungen sagte Hendricks, es könnten im Höchstfall 80.000 Sozialwohnungen pro Jahr gebaut werden. Bisher sind es weniger als 30.000 jährlich. Hendricks erklärte weiter, 100.000 neue Wohneinheiten seien Eigenheime und Eigentumswohnungen. Weitere 170.000 Wohnungen müssten frei finanziert in Mehrfamilienhäusern im Geschosswohnungsbau entstehen.

Dafür will die Bundesregierung eine Sonderabschreibung für drei Jahre einführen, die es Bauherren ermöglicht, 35 Prozent ihrer Ausgaben bis zu einer Grenze von 2.000 Euro Baukosten pro Quadratmeter abzusetzen. Das Gesetz wird gegenwärtig im Bundestag beraten. Hendricks kündigte an, das sich das Kabinett in der kommenden Woche mit weiteren Vorschlägen zur Beschleunigung und Vereinfachung des Bauens beschäftigen werde.