Josef Winkler: Für Staatshilfe und Religionsunterricht

Josef Winkler: Für Staatshilfe und Religionsunterricht
Jede der Fraktionen im deutschen Bundestag hat einen Kirchenbeauftragten, jemanden, der den Kontakt zu den Kirchen hält und als Vermittler zwischen Parteifraktion und Kirche arbeitet. K. Rüdiger Durth trifft sich im Berliner Café "Einstein" zum Gespräch mit den Kirchenbeauftragten - über ihre Arbeit, ihren Glauben, die Kirche und den Alltag als kirchennaher Politiker. Den Anfang macht Josef Winkler, Kirchenbeauftragter der Grünen.
28.12.2011
Von K. Rüdiger Durth

Katrin Göring-Eckardt, die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), steht in der breiten Öffentlichkeit für Grüne und Kirche. Doch Kirchenbeauftragter der bündnis-grünen Bundestagsfraktion ist seit 2005 Josef Winkler (37), der dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) angehört. Gibt es eine Konkurrenz unter den beiden kirchlichen Aushängeschildern der Partei, die nicht nur multikulturell, sondern auch multireligiös ist?

Beim Tee im Berliner "Cafe Einstein" Unter den Linden lacht der gelernte Krankenpfleger, dessen Mutter eine katholische Inderin und der Vater Deutscher ist: "Wir verstehen uns bestens und halten in Kirchenfragen engen Kontakt." Selbstverständlich hätte Katrin Göring-Eckardt in der bündnis-grünen Bundestagsfraktion den Zugriff für dieses Amt gehabt. Doch als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Präses der EKD-Synode ist sie voll ausgelastet. Das gilt inzwischen auch für Josef Winkler, der zugleich stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion ist.

"Es lohnt nicht, alte Vorurteile hervorzukramen"

Josef Winkler, der als 16-Jähriger den Grünen beitrat und die er seit 2002 im Deutschen Bundestag vertritt, lebt in Bad Ems. Kirchenchor und Pfarrgemeinderat haben seine kirchliche Sozialisation gefördert. Nach dem Abitur erlernte er den Beruf des Krankenpflegers. Doch dann packte ihn die Politik – ohne sein kirchliches Engagement aufzugeben. So ist der Sprecher für Kirchenpolitik und interreligiösen Dialog der bündnis-grünen Bundestagsfraktion (so der offizielle Titel) unter anderem Mitglied der Diözesanversammlung des Bistums Limburg, des Wissenschaftlichen Beirates der Katholischen Akademie Berlin, des Kuratoriums des Vereins der Freunde der Benediktinerabteil Maria Laach und so fort.

Das Verhältnis zwischen seiner Bundestagsfraktion und den Kirchen bezeichnet Josef Winkler nicht nur als "entspannt", sondern auch als "vertrauensvoll." "Das Tischtuch ist zerschnitten" des früheren Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Josef Kardinal Höffner, ist auf beiden Seiten längst vergessen. "Auch wenn es ein Schlag ins Gesicht war", merkt Winkler an. Selbstverständlich gibt es Probleme, vor allem beim Familienbild. Winkler: "Wir respektieren jede Form von Zusammenleben." Und es nervt den grünen Kirchenbeauftragten, wenn in Gesprächen mit Evangelikalen oder konservativen Bischöfen immer gleich das Thema auf die Homosexualität kommt. Für seine Partei und Bundestagsfraktion ist das kein Problem und "es lohnt einfach nicht, immer wieder alte Vorurteile hervorzukramen".

Ordentlicher Religionsunterricht "unverzichtbar"

Die Kirchen können sich freilich, so Josef Winkler, in Fragen der embryonalen Stammzellforschung oder der Präimplantationsdiagnostik (PID) "nicht auf die CDU, wohl aber auf die Grünen verlassen." Breite Übereinstimmung gibt es zudem in sozialen Fragen und in der Entwicklungspolitik. Auch wenn Winkler nicht verhehlt, dass es in seiner Bundestagsfraktion Kolleginnen und Kollegen gibt, die den Kirchen skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen, so gibt es doch keinen ernsthaften Dissens.

Unterschiedliche Meinungen innerhalb der Fraktion gibt es sehr wohl in Einzelfragen, etwa im Blick auf einen Religionsunterricht für alle Schüler.

Winkler hält "persönlich" die Berliner Regelung eines freiwilligen Religionsunterrichts "für einen absoluten Irrweg". Würde es nach ihm gehen, würde es auch in Berlin Religion als Wahlpflichtfach geben: "Gerade in einer Stadt wie Berlin mit ihren großen sozialen Problemen ist ein ordentlicher Religionsunterricht unverzichtbar."

Die "kirchlich Engagierten sind in der Bundestagsfraktion die Ausnahme", sagt Winkler, doch das dürfe nicht dazu verleiten, die Grünen für anti-kirchlich zu halten. Das persönliche Eintreten für den christlichen Glauben sei nicht immer einfach, aber man habe nichts gegen die Verwurzelung Einzelner in der Kirche. Kurzum: "Antiklerikalismus ist kein bestimmender Faktor in der Fraktion". Sonst wäre er auch mit Sicherheit nicht zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt worden.

Als Kirchenbeauftragter versteht er sich nicht zuletzt als eine Art Vermittler: Haben die Kirchen wegen einer politischen Initiative der Bündnisgrünen Fragen, wenden sie sich an ihn. Und umgekehrt. Das fördert das Vertrauen und manches kann geklärt werden bevor es für öffentliche Verstimmung sorgt.

Militärseelsorge und Kirchensteuer: "Kein Problem"

Wie steht der bündnis-grüne Kirchenbeauftragte zur Kirchensteuer? Für die Fraktion sei das kein Thema. Und für ihn ist es erst recht keines. Denn aus seinen zahlreichen kirchlichen Ehrenämtern weiß er, wie wichtig die Kirchensteuer für die Kirchen ist. Nicht für die Organisation Kirche, sondern für deren gesellschaftliches Engagement – "vor allem auch in Caritas und Diakonie". Gegenwärtig wird wieder viel über die sogenannten Staatsleistungen für die Kirche diskutiert. Für Winkler ist die Sache relativ einfach: "Hier handelt es sich um verbindliche kirchliche Rechte, die irgendwann geändert werden können. Aber nicht jetzt, zumal dem Staat das Geld dafür fehlt."

Und er fügt hinzu: "Wenn man nicht ein fanatischer Kirchenhasser ist, dann weiß man, dass der Staat keine Messdiener bezahlt." Er rät davon ab, das Thema weiter zu verfolgen. "Es hat für den Staat keinen Mehrwert und außerdem hat er die Milliarden nicht, um die Staatsleistungen abzulösen." Und was ist mit der Militärseelsorge der Kirchen? Die Antwort des bündnis-grünen Kirchensprechers besteht aus zwei Worten: "Kein Problem."

Der Kirchenbeauftragte ist nicht der Seelsorger der Fraktion

Nun ist Winkler nicht nur Sprecher seiner Bundestagsfraktion für die Kirchen, sondern auch für den interreligiösen Dialog. Den Dalai Lama hat er getroffen. Das Verhältnis zum Zentralrat der Juden in Deutschland bezeichnet er als "ganz entspannt": "Mann kennt sich, man telefoniert miteinander, man besucht sich." Vertrauensvoll ist auch der Dialog mit den islamischen Verbänden in Deutschland. Selbstverständlich ist er für einen islamischen Religionsunterricht in Deutsch. Mit anderen religiösen Gruppen kommt er kaum zusammen, da sie in Deutschland zahlenmäßig sehr klein sind. Das gilt auch für die Hindus, obwohl er aufgrund seiner indischen Wurzeln auch Vorsitzender der Deutsch-Indischen Parlamentariergruppe ist.

Ganz persönlich gefragt: Ist der Kirchenbeauftragte nicht auch so etwas wie ein Seelsorger seiner Kolleginnen und Kollegen? Winkler gießt bedächtig den letzten Rest des inzwischen kalt gewordenen Tees in seine Tasse: "Nun überschätzen Sie mal dieses Amt nicht. Wer persönliche Fragen zum christlichen Glauben hat, bekommt selbstverständlich von mir Antwort. Aber in der Regel sind es Fragen wie: 'Was hat denn da der Papst wieder gesagt?' oder 'Was soll man von dieser oder jener kirchlichen Forderung halten?'" Alles in allem findet Josef Winkler seine Aufgabe als Sprecher für Kirchenpolitik und interreligiösen Dialog "persönlich herausfordernd und politisch ebenso spannend wie wichtig."


Josef Winkler (37), geboren in Koblenz und wohnhaft in Bad Ems, gehört den Grünen seit 1990 und dem Deutschen Bundestag seit 2002 an. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Mitglied des Innenausschusses ist zugleich kirchenpolitischer Sprecher der Fraktion.

K.Rüdiger Durth ist Journalist und Theologe in Bonn und Berlin und regelmäßiger Mitarbeiter von evangelisch.de.