Letzte Reise nach holländischer Art

Ein Mann transportiert seine verstorbene Frau im Fahrradanhänger.
Marco van der Straten
Ein Mann transportiert seine verstorbene Frau im Fahrradanhänger.
neue Beerdigungsbräuche
Letzte Reise nach holländischer Art
Ein Mann nahm auf sehr persönliche Weise Abschied von seiner Frau: Mit dem Fahrrad.

Ein berührendes Bild macht derzeit die Runde auf Twitter. Es zeigt einen älteren Mann, sein Name wird nicht genannt, auf einem Fahrrad mit blumengeschmücktem Anhänger. Was für eine Geschichte: Viele Jahre war er mit seiner nun verstorbenen Frau überall hin geradelt, egal, ob kurze oder lange Strecken. Was lag da näher, als auch die letzte Reise zur Beisetzung mit eben diesem Fahrrad zu tun! Der niederländische Bestatter Marco van der Straten berichtet: Zweimal habe der Witwer seine Frau mit dem Fahrradanhänger selbst transportiert. Einmal zur Trauerfeier an einem schönen Ort in der Natur, das zweite Mal zur eigentlichen Bestattung. Freunde schmückten den Wagen mit mitgebrachten Blumen.

Liebevoll, nahe und zugleich nachhaltig: Was für eine berührende Weise, Abschied zu nehmen! Kein Wunder, dass das Foto in den sozialen Medien viel Aufmerksamkeit erregte.
Marco van der Straten berichtet weiter, dass immer mehr Menschen auch in diesen letzten Dingen auf Nachhaltigkeit achten. Statt Autos werden Särge oder Urnen mit dem Lastenrad transportiert oder mit einem von Hand bewegten Wagen. Selbst, wenn es nur ein kleiner Schritt zu mehr Nachhaltigkeit ist: Gleichzeitig ist es ein Schritt zu einer persönlicheren Abschiedsfeier, zu größerer Nähe zwischen Verstorbenen und Trauernden. Ich wünsche mir mehr von diesen Ideen!

weitere Blogs

Buch und Beffchen mit Regenbogen darauf liegen auf einem Tisch.
Florence Häneke legt mit ihrer Dissertation eine Untersuchung zu der Frage vor, wie queere sexuelle Orientierungen oder Geschlechtsidentitäten für Pfarrpersonen mit dem Pfarramt vereinbar sind.
Seit ein paar Monaten lese ich jeden Morgen ein Kapitel aus der Bibel.
Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.