Elfenhandschuh

Elfenhandschuh

Für heute hatte ich mir vorgenommen, Ihnen die Akelei näherzubringen. Ihnen davon zu berichten, wie einfach sich die Hahnenfußgewächse selbst vermehren, wie genügsam sie sind und dass ein naturnaher Garten ohne sie eigentlich nicht vorstellbar ist. Alles Wissenswerte wollte ich Ihnen vermitteln, dass die Pflanze früher in der Medizin verwendet wurde und bereits Hildegard von Bingen sie erwähnt hat, dass sie gern auf Gemälden des Mittelalters verewigt wurde und heute in manchen Teilen Deutschlands als bedrohte Art gilt. Und ich wollte Ihnen davon vorschwärmen, dass die Akelei immer für eine Überraschung gut ist, weil ihr Farbspektrum von hellrosa über verschiedenen Rottöne bis zu dunkel-lila reicht, sie aber auch in weiß, gelb und orange daherkommen kann oder mehrfarbig oder als gefüllte Form. Dass sie meiner Meinung nach den Beinamen "Elfenhandschuh" völlig zu Recht trägt, elegant und zauberhaft, wie sie ist. Kurz: Ein Loblied auf die Akelei wollte ich singen.

Doch dann bin ich zu der (zugegeben nicht gerade neuen) Einsicht gelangt, dass ein Bild mehr sagt als Tausend Worte. Weshalb ich mich entschieden habe, Sie einfach teilhaben zu lassen an meiner Freude an den Akeleien, die in diesem Jahr ganz ohne mein Zutun in meinem Garten gewachsen sind. Harte Fakten gibt es dann wieder nach meinem Urlaub in zehn Tagen. Bis dahin: Genießen Sie den Sommer!

 

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.