Osterhase mit Stacheln

Osterhase mit Stacheln

Was ich noch erzählen wollte: Letztes Wochenende, an Ostern, fanden wir in unserem Garten statt Eiern jede Menge kleinfingerdicker, schwarzer Würstchen. Zum Verzehr waren sie nicht geeignet, aber gefreut haben wir uns trotzdem: „Unser“ Igel war aufgewacht, trotz kalter Temperaturen hatte er seine Winterbehausung verlassen. Ich nehme an, dass es der Hunger war, der ihn hinaustrieb. Nun kommt er jeden Abend nach Einbruch der Dunkelheit auf die Terrasse und trinkt von dem Schälchen Wasser, das dort – frostgeschützt – steht. Danach geht „Eddie the Igel“ in das „Restaurant“, das wir für ihn unter der Stechpalme gebaut haben – eine Gehwegplatte haben wir so auf Backsteine gelegt, dass weder Vögel noch Katzen an das Futter gelangen, das für ihn bestimmt ist. Auf dass er weiterhin groß und stark bleibe, unser Osterigel.

Hier finden Sie einige Tipps, was Sie für die Igel tun können.

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.