Themen
Trisomie 21
11.05.2020 - 16:02
Zum Muttertag stellt evangelisch.de zwei Mütter vor, deren Kinder mit dem Down-Syndrom geboren wurden. Michaela und Sandra sprechen von ihrer Liebe zu ihren Söhnen, von ihrem Glauben – auch in schwierigen Phasen, etwa der Mitteilung der Diagnose - und von ihrem Alltag. Und sie erzählen auch vom Aufwachsen ihrer Kinder – eines (Raphael) mit Familie, das andere (Jan) ohne.
04.07.2019 - 13:52
Die württembergische Landessynode hat über "Entscheidungen am Beginn und am Ende des Lebens" debattiert.
16.03.2019 - 11:15
Die gesetzlichen Krankenkassen werden künftig voraussichtlich die Kosten für einen vorgeburtlichen Bluttest auf das Down-Syndrom übernehmen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe.
Alle Inhalte zu: Trisomie 21
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Welche Bedingungen sollten gelten, um den Bluttest auf Down-Syndrom zur Kassenleistung werden zu lassen? Und warum sollte man auf die Einhaltung dieser Bedingungen pochen? Um diese ethische Frage ging es bei einer Veranstaltung der EKD.
Sein Leben begann unter keinem guten Stern: Denn eigentlich sollte Tim gar nicht leben. Unerwartet überlebt er eine Spätabtreibung, wurde erst mehrere Stunden später medizinisch versorgt. Sein Schicksal löste Diskussionen aus.
Digitalisierung, Gentechnik oder Rechtspopulismus - 2018 wurden große und wichtige Themen diskutiert, die auch weiterhin die gesellschaftliche Debatte bestimmen werden. epd-Chefredakteur Karsten Frerichs und Franziska Hein haben den EKD-Ratsvorsitzenden zum Interview getroffen.
In der Diskussion um eine mögliche Kostenübernahme für Gen-Tests an Schwangeren durch die Krankenkassen haben Pränatalmediziner enge Voraussetzungen gefordert.
Vor dem Hintergrund der Debatte um Gen-Tests an Ungeborenen hat Diakonie-Präsident Ulrich Lilie eine gesellschaftliche Verständigung über Inklusion und das Bild des Menschen gefordert.
Gen-Tests auf Down-Syndrom bei ungeborenen Kindern könnten Kassenleistung werden - ein umstrittenes Thema. Die EKD plädiert dafür und handelt sich damit heftige Kritik von der katholischen Kirche und einer Initiatorin der Debatte im Bundestag ein.
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, hat sich dafür ausgesprochen, dass die Blutuntersuchung auf das Down-Syndrom künftig von den gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt wird.
Die Lebenshilfe unterstützt eine Initiative von Bundestagsabgeordneten, die sich gegen die Kassenzulassung für Bluttests auf das Down-Syndrom richtet.
Trotz ethischer Bedenken: Josef Hecken, Vorsitzender des Ausschusses, der über die Kassenleistungen entscheidet, rechnet damit, dass Blutproben-Tests auf ein Down-Syndrom beim ungeborenen Kind künftig von den Krankenkassen bezahlt werden müssen.
Auf den Bundestag kommt eine Ethikdebatte über Bluttests bei Schwangeren zur Erkennung erkrankter Embryonen zu.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
