Themen
Referendum
27.05.2018 - 11:04
Für Premierminister Varadkar ist es ein "stille Revolution": Im katholisch geprägten Irland haben zwei Drittel der Wähler für eine Legalisierung von Abtreibungen gestimmt. Bislang drohten bei Schwangerschaftsabbrüchen bis zu 14 Jahre Haft.
01.10.2017 - 14:07
Durch den Polizeieinsatz zur Verhinderung des umstrittenen Unabhängigkeitsreferendums sind dem katalonischen Zivilschutz zufolge mehr als 800 Menschen verletzt worden. Die spanische Polizei habe laut Augenzeugen Gummigeschosse und Schlagstöcke gegen Demonstranten eingesetzt.
19.04.2017 - 13:40
Nach der Abstimmung zur Verfassungsänderung in der Türkei warnen Experten vor Schuldzuweisungen an Deutschtürken. Die Türkische Gemeinde mahnt mehr Willkommenskultur an. Der Konfliktforscher Andreas Zick empfiehlt politische Bildung für Migranten.
Alle Inhalte zu: Referendum
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Viele in Deutschland lebende Türken haben für die Verfassungsänderung in der Türkei gestimmt. Nun wird über die Ursachen diskutiert.
Nach der Ablehnung im schleswig-holsteinischen Landtag wird es keine Volksabstimmung über den Gottesbezug in der Landesverfassung geben.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat die Möglichkeit einer Volksabstimmung über die Wiedereinführung der Todesstrafe in Aussicht gestellt.
Nach Meinung von Kirchenvertretern können die Glaubensgemeinschaften dazu beitragen, die Einheit des Königreichs schnell wieder herzustellen. In Edinburgh wird am Sonntag ein Versöhnungsgottesdienst gefeiert.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Abstimmung auf der Krim über einen Russland-Beitritt scharf kritisiert.
Am Sonntag stimmt die überwiegend russischsprachige Bevölkerung der Krim darüber ab, ob die Halbinsel künftig zu Russland gehören soll. Markus Göring, Pfarrer der deutschen evangelisch-lutherischen Gemeinde, beschreibt die Stimmung vor Ort.
"Russland spielt weiter mit dem Feuer", sagte der deutsche lutherische Pfarrer Ralf Haska.
Der Kirchenbund hatte sich vor der Volksabstimmung gegen die Initiative der SVP ausgesprochen. 50,3 Prozent der Wähler stimmten gestern für eine Begrenzung der Zuwanderung.
Etwa 300.000 Deutsche leben in der Schweiz. Der Schweizerischen Volkspartei und vielen Bürgern gefällt das nicht. Die Deutschen kämpfen oft gegen Vorurteile und Ausgrenzung.
Vor dem Hintergrund steigender Asylgesuche hatten Regierung und Parlament im Jahr 2012 eine Verschärfung des Gesetzes beschlossen
- 1 von 2
- nächste Seite ›
