Themen
Paris
13.01.2020 - 15:43
Die Universität Bamberg stellt für den Wiederaufbau der Kathedrale Notre-Dame in Paris Datenmaterial zur Verfügung.
16.04.2019 - 15:22
Die reichsten Franzosen wollen Hunderte Millionen für den Wiederaufbau von Notre-Dame spenden. Ist das angesichts leidender Menschen weltweit zynisch?
09.12.2017 - 09:50
Protestantische Kirchenmusik in Frankreich ist ein Kleinod; Organisten arbeiten oft ehrenamtlich. Helga Schauerte ist daher eine Rarität: seit 1983 ist sie hauptamtliche Organistin in der Deutschen Evangelischen Christuskirche Paris. Sie lädt ein zum Weihnachtsoratorium.
Alle Inhalte zu: Paris
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Nach dem erneuten Terroralarm an einem Touristenmagneten der französischen Hauptstadt stellen sich Fragen zum Täter. Handelt es sich wirklich um einen IS-Extremisten? Und hatte er womöglich Komplizen?
Frankreichs Premierminister Bernard Cazeneuve hat seine Landsleute nach dem Anschlag auf Polizisten in Paris aufgerufen, sich nicht einschüchtern zu lassen.
Kurz vor der Zeichnung des Weltklimavertrages haben 270 religiöse Führungspersönlichkeiten von den Regierungen eine strikte Einhaltung der Vorgaben verlangt.
In Frankreich sind Protestanten eine kleine Minderheit. Eine Kirchensteuer gibt es nicht. Die Gemeinden - unter anderem in der Pariser banlieue - lassen sich einiges einfallen, um sich über Wasser zu halten.
Mishka Henners Serie "Feedlots" zeigt die Industrialisierung der Viehhaltung und ihre immensen Dimensionen. Die Satellitenbilder von Rindermaststationen verdeutlichen eindrucksvoll, welch High-Tech-Produkt die Tierzucht ist. Industrielle Viehzucht ist Klimakiller Nummer Eins.
Tuvalu, Nauru, Kiribati - etliche Inseln sind vom steigenden Meeresspiegel bedroht. Ob der angestrebte Klimavertrag den Umgang mit Klimawandel-Schäden regeln wird, ist indes offen. Industrieländer fürchten, in Haftung genommen zu werden.
In seiner ersten Sitzung nach den Terroranschlägen von Paris hat der Bundestag am Dienstag der Opfer gedacht.
"Heute sind wir schockiert über die terroristsche Gewalt", sagt Pfarrerin Gesine Beck zu Beginn des Sonntagsgottesdiensts in der Deutschen Evangelischen Christuskirche in Paris, 36 Stunden nach den Anschlägen in der französischen Hauptstadt, bei denen mindestens 129 Menschen ums Leben kamen.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat die Anschläge von Paris als "feigen und perfiden Massenmord" verurteilt.
Die Anschläge von Paris mit mehr als 120 Toten haben in Deutschland Fassungslosigkeit und tiefe Bestürzung ausgelöst.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
