Themen
Lohn
30.05.2019 - 10:36
Der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, begrüßt die konkreter werdenden Pläne der Koalition für eine bessere Bezahlung von Altenpflegekräften. Das dürfe aber nicht zulasten der Pflegebedürftigen gehen, sagt er.
01.05.2019 - 09:11
Was sagt die Bibel zu gerechten Löhnen und fairen Arbeitsverhältnissen? Zum "Tag der Arbeit" gibt's hier Antworten auf diese Fragen.
05.12.2018 - 12:06
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat einen fehlenden Schutz von Arbeitsmigranten vor Ausbeutung kritisiert. "Diese Menschen haben faktisch kaum eine Möglichkeit, ihre Lohnansprüche gerichtlich durchzusetzen", sagte die Direktorin des Instituts, Beate Rudolf.
Alle Inhalte zu: Lohn
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Das neue Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen wird offenbar bislang kaum genutzt. Das zeige eine Umfrage bei etwa 20 großen deutschen Unternehmen, meldete die "Süddeutsche Zeitung" am Samstag.
Beschäftigte einer früheren diakonischen Einrichtung können auch nach einem Betriebsübergang noch von kirchlichen Lohnerhöhungen profitieren.
Noch immer verdienen Frauen 20 Prozent weniger als Männer. Um diese Lücke beim Stundenlohn zu verkleinern, soll der Bundestag einen Gesetzentwurf der Bundesregierung für mehr Lohntransparenz beschließen. Kritiker sagen einen Flop voraus.
Ein Stundenlohn von 3,40 Euro ist einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg zufolge ein Hungerlohn und deshalb sittenwidrig.
"Die Rolle der Frau als bloße Zuverdienerin ist in vielen Köpfen noch tief verankert", sagte Christina Boll, Forschungsdirektorin am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut HWWI, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern ist unverändert hoch. Im Jahr 2014 verdienten Frauen weiterhin 22 Prozent weniger als Männer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag anlässlich des Equal Pay Day am kommenden Freitag mitteilte.
Mitarbeiter der Diakonie in Niedersachsen haben am Montag für höhere Löhne der insgesamt rund 37.000 Beschäftigten demonstriert.
Damit bekämpfe die Bundesregierung eine zu schlechte Bezahlung vieler Arbeitnehmer, erklärte die ILO am Freitag in Genf.
Der zunehmende "Lohnwettbewerb" auf dem Sozialmarkt lasse kaum eine andere Wahl, hieß es am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Bislang werden Löhne dort durch sogenannte Arbeitsrechtliche Kommissionen festgelegt.
2012 lagen die Stundenverdienste in Ostdeutschland bei 77 Prozent des Westniveaus, wie das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen am Freitag mitteilte.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
