Themen
Deutsche Christen
26.08.2019 - 09:40
Wie standen die Nationalsozialisten zu Martin Luther? Wie die "Bekennende Kirche"? Und wie gehen wir heute mit den eifernden Tiraden in den antijüdischen Spätschriften des Reformators, aber auch in seinen "Türkenschriften" um?
06.05.2019 - 12:43
In Eisenach erinnert seit Montag ein Mahnmal an das sogenannte Entjudungsinstitut, das evangelische Kirchen in der NS-Zeit gründeten.
28.02.2019 - 13:42
Das Eisenacher Lutherhaus plant eine Sonderausstellung zu dem berüchtigten "Entjudungsinstitut" der Wartburgstadt. Sie soll am 19. September gemeinsam mit dem jüdischen Festival für interkulturellen und religionsübergreifenden Dialog "Achava" eröffnet werden.
Alle Inhalte zu: Deutsche Christen
Der Antisemitismus-Forscher Manfred Gailus aus Berlin hält das Auffinden sogenannter Hitler-Glocken vor allem in protestantischen Gotteshäusern nicht für Zufall.
Die Kirchen wollen sich vom drastischen Vergleich der AfD-Politikerin Alice Weidel zwischen der Haltung der Kirchen heute mit ihrer Rolle in der NS-Zeit nicht provozieren lassen.
Otto Dibelius gehört zu den umstrittensten Persönlichkeiten der evangelischen Kirche des 20. Jahrhunderts. Bis heute wirft seine Person die Frage auf, wie eng die Verquickung zwischen Staat und Kirche überhaupt sein darf.
Zum 500. Reformationsjubiläum zeigt das Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors von Freitag an eine Ausstellung über die Vereinnahmung Martin Luthers (1483-1546) durch die Nationalsozialisten.
Der Sohn hat die Tagebücher seines Vaters in einem Buch herausgegeben. Das Besondere: der Vater, ein evangelischer Pfarrer der Bekennenden Kirche, schrieb sie auf Zigarettenpapierchen in russischer Kriegsgefangenschaft.
Vor 80 Jahren ging die Barmer Bekenntnissynode zu Ende. Heraus kam die Barmer Theologische Erklärung: Ein faszinierendes Dokument gegen die Vereinnahmung der Kirche durch den Nationalsozialismus, Vorbild für Befreiungsbewegungen weltweit.
