Kirchliches Jahr
Ostermontag
20.04.2019 - 13:00
Warum ist Ostern der höchste christliche Feiertag? Sind Passionszeit und Adventszeit vergleichbar? Heißt es Karsamstag oder Ostersamstag? Welche Symbolik gehört zu Ostern?
17.04.2017 - 10:06
Ein Stück Liturgie als Chartbrecher? Das Halleluja ist der Inbegriff des Osterjubels über den auferstandenen Jesus Christus. Und als Popsong immer wieder in den Charts.
15.04.2019 - 10:30
Ostern ist das höchste und wichtigste Fest des Christentums. Wie können wir es als Christen so feiern, dass es mehr als ein heidnischer Frühlingsbrauch ist?
Alle Inhalte zu: Ostermontag
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Trotz Kontaktbeschränkungen und Versammlungsverbot - Ostern fällt nicht aus. Die Landeskirchen bieten während der Feiertage zahlreiche Livestreams an. Und es gibt ein ökumenisches "Wort zum Sonntag".
Ob Seelsorge am Gartenzaun, Telefon-Besuchsdienst oder persönliche Osterpost: Auch wenn an Ostern Gottesdienstfeiern in Kirchen verboten bleiben feiern, gehen Pfarrerinnen und Pfarrer und Ehrenamtliche kreativ mit der Krise um.
In Rheinland-Pfalz und im Saarland dürfen bestimmte Geschäfte an beiden Ostertagen und Karfreitag öffnen. Gottesdienste fallen aus. Pfarrer Heiko Kuschel findet das seltsam, will es aber nicht aufrechnen. Er fragt: Was hilft den Menschen und nicht den eigenen Befindlichkeiten?
Die biblische Botschaft des Osterfestes vermittelt nach den Worten der EKD-Vize Annette Kurschus auch in Zeiten der Corona-Pandemie Hoffnung. Die Osterbotschaft tröste gerade in Krisenzeiten, weil sie sich inmitten aller Furcht und allen Grauens ausbreite, sagte die Theologin.
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bietet auf ihrer Webseite einen Hör-Weg durch die Karwoche bis zum Osterfest als Alternative zu Gottesdiensten an.
Obwohl Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr ist, gibt es verhältnismäßig wenig bekannte Lieder dazu – ganz anders als zu Weihnachten. Warum ist das so?
Christen in Ost und West feiern die Auferstehung Jesu meistens nicht am selben Tag. Der Streit um den richtigen Ostertermin ist so alt wie das Christentum selbst. Und eine Lösung nicht in Sicht.
Mindestens jeder fünfte Deutsche weiß nicht, dass es die Auferstehung Jesu von den Toten ist, die ihm zu Ostern ein verlängertes Wochenende beschert. Auch das Wissen um die Symbole verdunstet.
Wolfgang Schmidt ist Propst an der evangelischen Erlöserkirche in Jerusalem. Im Interview erzählt er von den Feierlichkeiten vor Ort in der Karwoche und an Ostern - und von den Problemen der Christen.
Warum feiern wir eigentlich Ostern? Acht Bilderbücher, die Kindern die Bedeutung von Jesu Auferstehung erklären.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
