Personen
Ulf Buschmann
Foto: foto-fisch.de/Dijana Nukic
Ulf Buschmann arbeitet seit 1990 als freier Journalist und lebt in Bremen. Seine Schwerpunkte sind u.a. Kirche und Glauben, Lokales, Stadtentwicklung, Schifffahrt und Häfen und Osteuropa.
28.11.2020 - 06:05
Das Coronavirus stellt Verantwortliche in Kirchengemeinden in der Advents- und Weihnachtszeit vor eine große Herausforderung. Sie reagieren darauf mit kreativen Ideen. Wir geben einen Überblick.
29.10.2020 - 06:05
Erfahren Sie, wo und wie am 31. Oktober 2020 der Reformationstag mit Hygienekonzepten im ganzen Land gefeiert wird. Ein beispielhafter Überblick.
02.07.2020 - 18:54
Weil Gottesdienste wegen der Corona-Pandemie nicht möglich waren, haben zahlreiche Kirchengemeinden digitale Angebote zur Verkündung gesucht und gefunden. Vieles davon wird auch nach der Krise bleiben.
Alle Inhalte zu: Ulf Buschmann
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Rund 162.000 Iraner "mit eigener Migrationserfahrung" leben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Deutschland. Für diejenigen, die zum Christentum konvertieren, haben die Hannoversche Landeskirche und die Bremische Evangelische Kirche (BEK) eine Anlaufstelle.
Wenn es zu viele Kirchen gibt, überlegen sich die Gemeinden, was mit ihnen geschehen soll. So auch in Bremerhaven: Statt die eigentlich nicht mehr benötigte Michaelis-Kirche abreißen zu lassen, bekommt sie ein Kolumbarium.
Bis zum 31. August hängt im Chorraum der Bremer Stadtkirche "Unser Lieben Frauen" ein Pendellot und lädt zum meditativen Schwingen ein.
Seit 1947 gibt es Haus Meedland. Die Freizeit- und Begegnungsstätte ist eine Einrichtung der Bremischen Evangelischen Kirche auf der Insel Langeoog und wird eifrig von den Gemeinden genutzt. Sie bieten im Sommer Kinder-, Jugend-, Senioren- und Familienfreizeiten an.
In Horburg engagieren sich Menschen mit und ohne konfessionelle Bindung "Freundeskreis Horburger Madonna" für den Erhalt ihrer Kirche und der namensgebenden Figur. Denn inhaltlich hat der Kirchenbauverein den ganzen Ort im Blick.
Die Grenze zwischen Deutschland und Polen existiert im Bewusstsein der Menschen praktisch nicht mehr. Das macht es auch Christen leichter.
Diakon Freitag-Parey arbeitet in der Gedenkstätte Lager Sandbostel im niedersächsischen Rotenburg/Wümme. Während des 2. Weltkriegs internierten die Nazis hier Zwangsarbeiter und KZ Häftlinge. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen erinnert Freitag-Parey an ihre Geschichten.
Zu Hause alt werden - das ist der Wunsch vieler Menschen. In Ueckermünde am Stettiner Haff trägt der ambulante Diakonie-Pflegedienst seinen Teil dazu bei, dass das möglich ist. Die Arbeit der "lila Schwestern" besteht jedoch aus mehr als "nur" waschen und anziehen helfen.
Jonas Goebel, 29-jähriger angehender Pastor in Hamburg, geht einen nicht unbedingt neuen, doch anderen Weg zur Verkündigung der christlichen Botschaft: Bevor er im Gottesdienst predigt, haben die Menschen die Möglichkeit, seine Texte zu lesen.
Eva Steinbach aus der Kirchengemeinde Jheringsfehn-Boekzetelerfehn ist die wohl jüngste Lektorin in der hannoverschen Landeskirche.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
