Personen
Stephan Cezanne
Foto: privat
geboren 1962 in Frankfurt am Main, ist gelernter Journalist und evangelischer Theologe. Nach Studium und Vikariat arbeitet der aus einer Waldenser-Familie stammende Autor seit 1993 in der Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd). Er hat mehrere Zusatzausbildungen, unter anderem zum zertifizierten Trauerredner und Lehrer für Achtsamkeitsmeditation (MBSR).
15.11.2019 - 14:18
Wer bei einer Trauerfeier oder einer Beerdigung zu Hinterbliebenen sprechen soll, befürchtet vielleicht etwas Unpassendes zu sagen. Doch eine Trauerrede ist gar nicht so schwer, wenn man bestimmte Regeln beachtet.
06.06.2019 - 10:25
Innerhalb der Kirchen wird seit Jahren darüber diskutiert, wie man mit der AfD und mit AfD-Mitgliedern in Gemeinden und kirchlichen Gremien umgehen soll. Beim evangelischen Kirchentag vom 19. bis 23. Juni in Dortmund setzt man auf Abgrenzung.
24.01.2019 - 11:40
Für den Kölner Psychiater und Theologen Manfred Lütz ist eine Gesellschaft nur glücklich, wenn sie das Alter ehrt. Im Interview spricht er über Botox, coole Großeltern und die Kunst des Älterwerdens.
Alle Inhalte zu: Stephan Cezanne
Dankbarkeit, Loslassen und die Akzeptanz der eigenen Schattenseiten - diese Fähigkeiten sind nach Ansicht des Psychologen und Theologen Hans Gerhard Behringer die besten Begleiter für die späteren Jahre.
In diesem Jahr werden zahlreiche Spitzenposten im Protestantismus neu besetzt. In vielen der 20 evangelischen Landeskirchen in Deutschland müssen Bischöfe neu gewählt werden oder bereits gewählte Kandidaten treten ihr Amt an.
Wie geht es weiter auf dem Weg zu mehr Einheit der Kirchen nach dem vielversprechenden Reformationsjubiläum 2017? Dazu nehmen prominente Theologen in dem Buch "Und jetzt?" Stellung. Sie machen darin Hoffnung, setzen aber auch Fragezeichen.
Der evangelische Theologe Ulrich H. J. Körtner fordert nach der Entscheidung des Vatikan gegen die Handreichung zum Kommunionempfang evangelischer Ehepartner mehr Realitätssinn in der Ökumene.
Hans Küng ist ein Universalgelehrter: Seit mehr als einem halben Jahrhundert wirbt der Schweizer Theologe für ein zeitgemäßes Christentum. Ohne ihn wäre die moderne Ökumene noch lange nicht so weit.
Der evangelische Bischof Martin Hein fordert nach den umstrittenen Abgastests an Affen in den USA ein sensibleres Verhältnis zum Tierschutz.
Verpflichtende Besuche in KZ-Gedenkstätten - dieser Vorschlag wird seit Tagen diskutiert. Der Pfarrer der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau warnt vor einer Instrumentalisierung, sieht den Besuch am historisch authentischen Ort aber auch als Chance.
Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit plädiert in der Debatte um antisemitische Demonstrationen für schärfere Gesetze.
Was kommt nach dem Tod? Die Kirchen haben nicht mehr wie einst die Deutungsmacht über Tod, Sterben und Trauer. Aber die "letzten Dinge" beschäftigen die Menschen weiterhin.
