Personen
Ralf Peter Reimann
Foto: privat
Ralf Peter Reimann (geboren 1967), ist Pastor und Diplom-Informatiker. Ab 2007 leitete er die EKD-Internetarbeit, ab 2009 arbeitete er als Pastor bei evangelisch.de, seit 2012 ist er Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland. Ein Arbeitsschwerpunkt ist Social Media und Digitalisierung. Ralf Peter Reimann ist Secretary der World Association of Christian Communication (European Region) und bloggt unter theonet.de.
08.04.2020 - 15:52
In der Corona-Krise plädieren einige evangelische Theologen dafür, online Abendmahl zu feiern. Weil die Kirchen geschlossen bleiben, wird diskutiert, ob das am Gründonnerstag eine Alternative für Gläubige sein könnte.
16.10.2018 - 09:16
Fragen stellen, Gebete formulieren, diskutieren - auch außerhalb der Kirchenmauern. Die Kirchen in NRW versuchen, mit sozialen Medien mehr Menschen zu erreichen. Zum Beispiel mit Social-Media-Gottesdiensten, die man zu Hause mitfeiern kann.
07.04.2016 - 08:28
Was sollten Christen öffentlich im Internet teilen, was nicht? Ein Gastbeitrag von Pastor Ralf Peter Reimann, Internetbeauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Alle Inhalte zu: Ralf Peter Reimann
Auf der Internetseite www.ekir.de/landessynode werden unter dem Menüpunkt "Live-Video" alle öffentlichen Plenarsitzungen und Pressekonferenzen der Synode aus Bad Neuenahr gestreamt.
Ein Blogeintrag aus den USA sorgt für Diskussionen: Megachurches versuchen, junge Christen mit iPads und Gewinnspielen anzulocken. Eine junge Bloggerin lehnt sich dagegen auf - und sieht ihren Glauben in den Mainstream-Kirchen besser verankert als bei den Evangelikalen. Ist ihre Kritik auch auf den deutschen Protestantismus anwendbar? Eine Beobachtung zu transatlantischen Unterschieden.
Fronleichnam ist nur in Bundesländern mit hohem katholischen Bevölkerungsanteil ein Feiertag. Katholiken feiern dieses Hochfest mit Prozessionen.
Dietrich Bonhoeffer war nicht nur ein herausragender Theologe, sondern setzte sich mit Leib und Leben gegen die NS-Diktatur ein. Wie kann politisches Christentum
