Personen
Julia Helmke
© Peter Bongard/ÖKT
Dr. Julia Helmke (geboren 1969) ist seit dem 1. Juli 2017 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Sie studierte Evangelische Theologie und Kulturjournalismus und ist ausgebildete geistliche Begleiterin. Julia Helmke lehrt als Honorarprofessorin für Christliche Publizistik in Erlangen und engagiert sich ehrenamtlich in der evangelischen Filmarbeit.
30.11.2020 - 14:28
Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 2021 in Frankfurt am Main wird voraussichtlich angesichts der andauernden Corona-Pandemie ein deutlich anderes Gesicht haben als zunächst geplant. Digitale und dezentrale Formate werden derzeit für die Zeit vom 13. bis 16. Mai 2021 geplant.
16.06.2020 - 08:46
Trotz der Corona-Pandemie soll der Ökumenische Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt stattfinden. Geplant ist eine Sonder-Edition mit mehr Internet-Angeboten. Inhaltlich geraten Themen in den Blick, die durch Corona aufgeworfen wurden: Verschwörungstheorien, Menschenwürde, Ökologie
20.06.2019 - 14:26
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat eine Veranstaltung auf dem evangelischen Kirchentag abgesagt, auf der Vertreter der umstrittenen israelkritischen BDS-Bewegung auftreten sollten.
Alle Inhalte zu: Julia Helmke
"Was für ein Vertrauen" ist das Leitwort für den evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund. Es stammt aus dem 2. Buch Könige und ist absichtlich nur ein halber Satz.
Die Initiative "Offene Gesellschaft" will am 15. Juni deutschlandweit ein Zeichen für Zusammenhalt, Freiheit, Offenheit und Demokratie setzen. Am "Tag der offenen Gesellschaft" beteiligen sich auch der Präsident und die Generalsekretärin des Kirchentages.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund macht gegen Antisemitismus mobil und startet zum Auftakt am 19. Juni seine Kampagne "Jedes wir beginnt mit mir!".
Zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund werden unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Außenminister Heiko Maas (SPD) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet.
Spezielle Gottesdienste und eine Sternfahrt fahrender Kioske werben am Wochenende für den Kirchentag in Dortmund. Zu dem Protestantentreffen im Juni werden rund 100.000 Teilnehmer in der Ruhrgebietsmetropole erwartet.
Viele evangelische Gemeinden wollen am Sonntag mit Gottesdiensten einen Vorgeschmack auf den Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund geben.
"An der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft" will der Kirchentag nach Worten seine Organisationschefin Zeichen setzen - und dabei unabhängig sein: von der institutionalisierten Kirche und von der Politik.
Der evangelische Kirchentag will kurzfristig entscheiden, ob zu Veranstaltungen des Christentreffens in einem Jahr in Dortmund AfD-Politiker eingeladen werden.
