Personen
Josefine Janert
Foto: castingfoto.de
Josefine Janert arbeitet seit 1997 als freie Journalistin. Sie schreibt Reportagen, Porträts und Features über die Themenbereiche Bildung, Arbeitsmarkt, Religionen und Zeitgeschichte.
27.05.2020 - 08:53
Seit Beginn der Pandemie nimmt die häusliche Gewalt zu. Mitarbeitende der evangelischen Kirche fürchten, dass viele gehörlose Frauen unter den Opfern sind. Hilfe zu holen, fällt diesen schwer.
23.05.2020 - 08:35
Seit Beginn der Corona-Krise gehen bei der Kirchlichen Telefonseelsorge Berlin-Brandenburg doppelt so viele Anrufe wie zuvor ein. Von der alltäglichen Einsamkeit bis zu Verschwörungstheorien - die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kriegen alles zu hören.
29.11.2019 - 09:15
Weil er das Ende von Militärparaden gefordert hatte, wurde Kai Feller 1988 von seiner Ostberliner Schule geworfen. Jetzt kehrte der evangelische Pfarrer dorthin zurück, um mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren.
Alle Inhalte zu: Josefine Janert
"radix-blätter" hieß eine Zeitschrift der DDR-Opposition. Sie widmete sich Umweltproblemen, Ausländerhass und anderen Themen, die in den offiziellen DDR-Medien nicht vorkamen. Evangelische und katholische Christen arbeiteten in schöner ökumenischer Eintracht daran.
Die Bibel steckt voller Geschichten darüber, wie Menschen gemeinsam essen und trinken. Drei Berliner Gemeinden greifen die Idee auf. Einmal im Monat trifft man sich am Sonntagabend zur Dinner Church.
Nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer predigen in der Kirche, sondern auch ehrenamtliche Prädikanten wie Klaus Büstrin aus Potsdam. An kritische Gottesdienstbesucher ist er gewöhnt.
Sie halten Kirchen sauber, stellen Blumen auf den Altar und führen kleine Reparaturen aus. Wenn eine Kirche einladend wirkt, ist das oft auch der Küsterin oder dem Küster zu verdanken. Doch es gibt unter ihnen immer weniger Hauptamtliche.
Ein Traditionshandwerk wandelt sich: Zunehmend ergreifen Frauen den Beruf - und Menschen aus kirchenfernen Familien.
Viele deutsche Dorfkirchen sind mit einer Orgel ausgestattet. Doch mancher Gemeinde fehlt das Geld, um sie instandzuhalten. Zum Glück gibt es John Barr. Der US-Amerikaner engagiert sich ehrenamtlich für den Erhalt der Orgeln.
Die Kantorin Christiane Sander leitet in Chemnitz einen Gefangenenchor. Singen tut der Seele gut, glaubt sie.
Pfarrerinnen und Pfarrer sind öffentliche Personen. Sie stehen im Grunde rund um die Uhr unter Beobachtung. Nehmen die Leute sie anders wahr, wenn sie einen Talar tragen? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das Kunstprojekt Talar_art auseinander.
In einem Plattenbauviertel auf der Ostsee-Insel Rügen gibt's mit "Nebenan in der Platte" eine Fresh X Bewegung. Dort sollen Menschen, die sonst wenig mit der Kirche zu tun haben, neue Wege zu Gott zu finden - mit einem Straßencafé, einem Hauskreis oder einem Gottesdienst.
