Personen
Claudius Grigat
Foto: privat
Claudius Grigat ist Redakteur bei yeet, evangelisch.de und chrismon. Magister in Germanistik, Soziologie und Politologie sowie Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Deutsch und Sozialkunde. Volontariat beim Hessischen Rundfunk, anschließend dort Redakteur und Reporter bei unterschiedlichen Radiowellen und Fernsehsendungen sowie Autor für diverse Zeitschriften.
09.04.2021 - 17:00
Roman hat für uns einen Text des Theologen Paul Tillich gelesen ("Logos und Mythos der Technik") und wir unterhalten uns anhand dessen über das christliche Verständnis von Technik insgesamt. Es geht um Maschinenstürmer:innen, Selbsterlösende und den Himmel auf Erden.
01.03.2021 - 16:28
Geschichten, Gebete und Gedichte zum Mutmachen und Nachdenken - ausgesucht und im Dachkammerstudio vorgelesen von Helge Heynold
20.01.2021 - 06:05
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest Das Wort (Johannes 1,1-18).
Alle Inhalte zu: Claudius Grigat
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 29
- nächste Seite ›
Ist das Open Source-Konzept für Christ*innen eigentlich etwas Neues? Gibt's das nicht sogar schon im AT? Warum gibt es die Bibel nicht als Copyleft-Projekt? Wie lassen sich offene Quellen für Kirche und Theologie fruchtbar machen? Und wie ist das mit Gott und der Offenbarung?
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Eva" - eine Geschichte aus dem Buch "Eva und der Zitronenfalter. Frauengeschichten aus der Bibel" von Susanne Niemeyer, erschienen in der edition chrismon.
Chris und Roman reflektieren die bisherigen Folgen und befassen sich mit der Frage, warum sie den Podcast überhaupt machen - und warum um alles in der Welt sie Computer und Gott zusammenbringen wollen.
Wenn der Mensch sich selbst technisch verbessert - wird er dadurch zum Schöpfer? Und wie verändert sich dadurch Identität? Und was bedeutet das wiederum für die Vorstellung von dem, was nach dem Tod kommt?
Zuversicht! 7 Wochen ohne Pessimismus. Unser Redaktionspfarrer Frank Muchlinsky traut sich Dinge, für die man Zuversicht braucht. Heute: ein Friseurbesuch kurz vor einem Video-Dreh bei "Anders Amen"
Ob nur Liedtexte per Beamer oder auch Online-Gottesdienste und Fürbitten per Smartphone: Neue Technologien bringen neue Möglichkeiten. Aber was geht - und was ist eigentlich sinnvoll? Abendmahl per Videoschalte zum Beispiel...?
Nicht nur in totalitären Gesellschaften: Überwachung und Datensammeln - das passiert überall. Auch und besonders im Netz. Wie kann man sich dagegen schützen? Und will man das überhaupt?
Virtuelle Realität: Nur Eskapismus oder mehr? Was ist eigentlich Realität? Wie steht die Freiheit dazu in Bezug? Und was ist das Himmelreich?
Ist der sechste Januar nun der Dreikönigstag oder Epiphanias? Wer sagt eigentlich, dass die Weisen aus dem Morgenland zu dritt waren? Und was wird an diesem Tag überhaupt gefeiert?
Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg ist zu groß. Abreißen? Nein, die Gemeinde baut einfach zwei Häuser in die alte Kirche: Eines für die Kindertagesstätte und eines für das Gemeindehaus. Teil 1: Bagger im Chorraum
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 29
- nächste Seite ›
