Kirchliche Feste
Erntedank
Das Erntedankfest ist eines der beliebtesten im ganzen Kirchenjahr. Es ist ein wunderbarer Anlass, Gott gemeinsam für all das, was man geschenkt bekommt, zu danken.
© Getty Images/iStockphoto/by-studio
30.09.2017 - 09:32
Dankbarkeit ist sein Motiv. Die Dankbarkeit für Gottes Gaben. Deshalb schmückt Küster Günther Burwieck die Kirche in Freiburg an der Elbe zum Erntedankfest so üppig, wie es wohl selten zu sehen ist.
01.10.2017 - 09:34
Dankbarkeit fällt nicht vom Himmel. Sie kann erlernt und durchaus auch geübt werden. Die Anstrengung lohnt sich, beweisen Studien. Denn dankbare Menschen sind zufriedener. Doch es gibt auch ein paar Fallstricke.
16.09.2013 - 17:54
Ernte-Dank setzt sich zusammen aus zwei archaischen Tätigkeiten: Ernten und Danken. "Geerntet" wird heute nicht selten im Supermarkt – auch für den Gottesdienst. Doch das muss nicht so sein.
05.10.2019 - 09:57
Milch kommt aus dem Supermarkt und Erbsen aus der Dose? Auch in Zeiten einer hochtechnisierten Nahrungsmittelindustrie bleibt die gute Ernte ein Segen.
Alle Inhalte zu: Erntedank
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Manche Menschen kämpfen täglich darum, das Nötigste an Nahrung zu bekommen - andere schwelgen im Überfluss. Doch egal, ob arm oder reich, Menschen auf der ganzen Welt haben schon seit Jahrtausenden Rituale, bei denen Essen eine wichtige Rolle spielt.
Ein berühmtes Gemälde, täuschend echt nachgegestellt aus Früchten, Samenkörnern und gemahlenen Blumen- und Blütenblättern. Unmöglich? Nein. In einer Kirche in Sargenzell wird jedes Jahr ein christliches Meisterwerk rekonstruiert und gezeigt - auf einer 4,5x 6 Meter großen Fläche.
"Erntedank möchte unsere Augen mit einem aufmerksamen und dankbaren Blick auf die Schönheiten und guten Gaben des Lebens lenken," sagte EKiR-Präses Rekowski im Erntedank-Gottesdienst im rheinland-pfälzischen Mehren.
Vor uns ist die reich gedeckte Tafel. Daran sitzen Moslem. Jude. Christ. Türke. Russe. Deutscher. Oder irgendwie so. Ich durchschaue das ja selbst nicht. Ist aber auch egal. Drei Menschen jedenfalls.
Von der Sommerdürre in diesem Jahr sind viele Bauern betroffen - einige sogar in ihrer Existenz. Bernd Lieberherr ist mit einem blauen Auge davongekommen.
Viele Eltern geben ihren Kindern Namen, die bereits aus der Bibel stammen. Wir erklären, welche biblischen Männer hinter beliebten Jungennamen stehen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, übernimmt die Schirmherrschaft über die Aktion "5.000 Brote".
Ingar Krauss fotografiert Ernteerzeugnisse, manchmal auch Tiere in der Natur. Das Besondere dabei ist, dass er und seine Freunde das Obst und Gemüse selbst auf dem Land ernten.
Vom Feld auf den Tisch, das hört sich so einfach an. Doch ohne Kompromisse und Zugeständnisse ist das Leben der Selbstversorger Maria und Markus Bogner nicht.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
