Abwrackprämie siegt über kriegsähnliche Zustände

Abwrackprämie siegt über kriegsähnliche Zustände
Mit dem "Wort des Jahres" stellt sich die Gesellschaft für deutsche Sprache die Aufgabe, eine sprachliche Chronik des Jahres zu schaffen - und das mit zehn Wörtern oder Wendungen. Sie stehen für wichtige Themen, haben die öffentliche Diskussion geprägt oder sind sonstwie charakteristisch. Dies ist die Liste für 2009.

Als Wort des Jahres wurde Abwrackprämie gewählt. Dieser Ausdruck war seit Anfang des Jahres in der öffentlichen Diskussion präsent und verbreitete sich weit über die von der Bundesregierung beschlossene Maßnahme in zahlreichen Zusammenhängen.

Auf die zweite Position wählte die Jury den Ausdruck kriegsähnliche Zustände. Dieser Ausdruck ist ein vorläufiges Ergebnis einer schon länger andauernden Debatte darüber, wie der Einsatz deutscher Bundeswehrsoldaten in Afghanistan bezeichnet werden sollte. Lange Zeit war trotz bewaffneter Gefechte und Todesopfern von einem "Stabilisierungseinsatz" die Rede, nun wurde die Nähe zu einem Krieg in die genannte Wendung gefasst.

Die Schweinegrippe auf Rang 3 hat sich bislang als weniger bedrohlich erwiesen als befürchtet, war aber gleichwohl – auch im Zusammenhang mit Impfaktionen und dem damit verbundenen Pro und Contra – im Laufe des Jahres dauerhaft im Gespräch.

Auf Rang 4 steht die Bad Bank, auch eingedeutscht als "schlechte Bank" belegt, die es den durch die Finanzkrise in Schwierigkeit geratenen Geldinstituten erlauben soll, ihre Bilanzen durch Auslagerung schlechter Papiere in eine Bad Bank zu bereinigen.

Mit dem Weltklimagipfel in Kopenhagen findet sich auf Rang 5 ein Wort aus dem Bereich Ökologie, der zum Jahresende in der öffentlichen Wahrnehmung wieder an Bedeutung gewonnen hat.

Bereits im frühen Herbst ergab sich der Anlass, den Satz Deutschland ist Europameisterin (Rang 6) zu prägen. Damit würdigte ein Sponsor der Frauenfußballnationalmannschaft den Erfolg bei der Europameisterschaft im September.

Auf Rang 7 wurde das Verb twittern gewählt, also die Kommunikation über die Internetplattform Twitter, eine Tätigkeit, die mehr und mehr an Bedeutung gewinnt und im Jahr 2009 auch wiederholt in der breiteren Öffentlichkeit diskutiert wurde, als Prognosen und Wahlergebnisse über diese Plattform vorzeitig gemeldet wurden.

Mit dem Ausdruck Studium Bolognese (Rang 8) soll auf die Missstände aufmerksam gemacht werden, denen Studierende an deutschen Universitäten durch die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge (Stichwort: Bologna-Prozess) ausgesetzt sind.

Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz (Rang 9) soll dazu dienen, nach der Krise einen wirtschaftlichen Aufschwung zu fördern.

Gewissermaßen eine Brücke zwischen der Zeit vor der Krise und der danach schlägt die Wendung, die den Abschluss der diesjährigen Rangliste bildet: Haste mal 'ne Milliarde? In ironischer Weise wird hier das im Rahmen der Finanzkrise üblich gewordene Reden über Geldbeträge von Milliarden mit der in Fußgängerzonen oder Bahnhofseingängen häufig zu hörenden Frage verschmolzen, die bereits in Zeiten der D-Mark in der Form "Haste mal 'ne Mark?" bekannt war und in der Form "Haste mal 'nen Euro?" später noch Verbreitung fand

Die komplette Liste:

1. Abwrackprämie
2. kriegsähnliche Zustände
3. Schweinegrippe
4. Bad Bank
5. Weltklimagipfel
6. Deutschland ist Europameisterin
7. twittern
8. Studium Bolognese
9. Wachstumsbeschleunigungsgesetz
10. Haste mal 'ne Milliarde?

Die Jury für das "Wort des Jahres" besteht aus dem Hauptvorstand und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sprachgesellschaft. Es geht nicht um Worthäufigkeiten, sondern um eine sprachliche Chronik des zu Ende gehenden Jahres. Mit der Wortauswahl ist keine Wertung oder Empfehlung verbunden, teilt die Sprachgesellschaft in ihrer Pressemitteilung mit. Zugrunde lag eine Sammlung von Wörtern und Wendungen, bei der auch Zuschriften an die GfdS berücksichtigt wurden.