Verbraucherschützer warnen vor teuren Dienstleistungs-Portalen

Verbraucherschützer warnen vor teuren Dienstleistungs-Portalen
Firmen bieten im Netz an, Dienstleistungen von Behörden schneller abzuwickeln. Doch die Angebote sind oft teuer - und manchmal werde keine Leistung erbracht, warnen Verbraucherschützer.

Kehl (epd). Für Dienstleistungen, die oft günstig oder sogar kostenlos sind, zahlen Verbraucher bei privaten Online-Portalen teils hohe Gebühren. Ein Nachsendeauftrag könne so statt rund 25 Euro mehr als 160 Euro kosten, warnt das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) in Kehl laut einer Mitteilung vom Donnerstag.

Die Zahl der Fälle und der betroffenen Bereiche nehme spürbar zu, sagte die Juristin Karolina Wojtal vom EVZ. Betroffen seien neben Nachsendeaufträgen auch Adressänderungen, Kindergeldanträge, Kirchenaustritte oder Mautvignetten. Die Anbieter kassierten dabei für eine angebliche Abkürzung, die in Wahrheit keine sei.

Webseiten professioneller als die von Behörden

Die Portale erscheinen laut EVZ bei der Suche im Internet oft ganz oben, weil ihre Betreiber Werbeplätze kaufen. Ihre professionelle Gestaltung wirke auf Nutzer manchmal glaubwürdiger als die schlichten Webseiten von Behörden. Die Betreiber säßen zudem häufig im europäischen Ausland, was rechtliche Schritte erschwere.

Hohe Preise allein seien nicht illegal, erklärte Wojtal. Irreführend werde es aber, wenn eine Seite den Eindruck erwecke, die offizielle Anlaufstelle einer Behörde zu sein.

Blick ins Impressum hilft

Das EVZ rät, bei Suchergebnissen auf den Hinweis „Anzeige“ zu achten. Ein Blick ins Impressum entlarve ebenfalls viele Anbieter, denn Behörden firmierten nicht als „GmbH“ oder „S.L.“. Oft helfe es auch, gezielt nach der Webseite der zuständigen lokalen Behörde zu suchen.