Nikolausaktion des Bonifatiuswerks wirbt für gleiche Bildungschancen

Nikolausaktion des Bonifatiuswerks wirbt für gleiche Bildungschancen
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken startet in diesem Jahr seine Nikolausaktion mit Bildungsministerin Karin Prien. Das Ziel: Die Startbedingungen für jungen Menschen mit Förderbedarf sowie aus armen Familien zu verbessern.

Paderborn, Berlin (epd). Mit seiner diesjährigen Nikolausaktion will das katholische Bonifatiuswerk den Blick auf Ungerechtigkeiten im Bildungssystem lenken. Das Motto lautet „Bessere Bildung. Gleiche Chancen“, wie das Werk am Donnerstag in Paderborn mitteilte. Zum Start sei am 2. Dezember ein Treffen im Bildungsfamilienministerium in Berlin geplant. Rund 70 Jugendliche aus Randbezirken der Hauptstadt wollen dann Ministerin Karin Prien (CDU) ihre Wünsche und Forderungen für eine faire Bildung überreichen, wie es hieß.

Begleitet werden die jungen Menschen unter anderem vom Berliner Erzbischof Heiner Koch, dem KiKa-Fernsehmoderator Juri Tetzlaff und Persönlichkeiten wie Sängerin Maite Kelly oder und dem ehemaligen Fußballprofi Arne Friedrich. Die Jugendlichen sind demnach Schülerinnen und Schüler der katholischen Förderschule St. Hildegard in Berlin-Marienfelde sowie der Oberschule Salvator in Reinickendorf. Mit ins Regierungsviertel wird am 2. Dezember der Beratungsbus der Manege gGmbH gebracht, der Berliner Jugendlichen in sozialen Brennpunkten Hilfe anbietet, wie es hieß.

Rund 60 Initiativen schaffen bundesweit „Orte guter Taten“

Das Bonifatiuswerk wird nach eigenen Angaben rund um den Nikolaustag am 6. Dezember bundesweit 60 soziale Initiativen fördern. Dabei gehe es darum, angelehnt an Botschaft des heiligen Nikolaus „Orte guter Taten“ zu schaffen. Die Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun - kann jeder“ läuft vom 1. bis 14. Dezember.