30. Weltklimakonferenz in Brasilien beginnt

30. Weltklimakonferenz in Brasilien beginnt
In der Amazonasmetropole Belém beraten in den kommenden zwei Wochen Klimadiplomaten aus mehr als 190 Ländern über den gemeinsamen Kampf gegen die Erderwärmung. Auch der Schutz der Tropenwälder steht auf der Agenda.

Belém, Berlin (epd). Im brasilianischen Belém sind am Montag Delegierte aus mehr als 190 Staaten zur 30. Weltklimakonferenz zusammengekommen. Im Mittelpunkt der zweiwöchigen UN-Konferenz steht die Frage, ob die Staatengemeinschaft genug unternimmt, um die Erderwärmung zu begrenzen.

Die bisher vorgelegten nationalen Klimaziele reichen nach Einschätzung von Experten nicht aus, um das vereinbarte 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Weitere Schwerpunkte der Konferenz sind die Unterstützung von Klimaschutz und Anpassung in Entwicklungsländern sowie der Schutz der Tropenwälder.

Insgesamt nehmen rund 50.000 Menschen an dem Gipfel in der Amazonasmetropole teil. Die Bundesregierung ist mit Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) und Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) vertreten. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte bereits am vergangenen Freitag an einem Auftaktgipfel der Staats- und Regierungschefs teilgenommen.