Leipzig (epd). Das Leipziger Gewandhaus will mit einem begrünten Dach zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas beitragen. Wie das Management des Gewandhauses am Donnerstag in Leipzig mitteilte, sind jetzt Grünpflanzen auf etwa 800 Quadratmetern rund um die Solarmodule der Photovoltaikanlage gesetzt worden. Zuvor schützte das Konzerthaus ein Kiesdach.
Dieses hatte bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer Hitze abgestrahlt und damit zum Aufheizen der Innenstadt beigetragen. Für das Gründach waren rund 350.000 Euro veranschlagt. Die Investition wird aus Mitteln der städtischen Gründachförderung und dem Haushalt des Gewandhauses finanziert.
Seit mehreren Jahren arbeitet das Konzerthaus an der Optimierung seiner Klimabilanz und der Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks des Gebäudes und des Gewandhausorchesters. Zu den bisherigen baulichen und organisatorischen Maßnahmen gehören laut Management die Dämmung des Dachs, der Einbau neuer Fenster, der Austausch fast aller Beleuchtungsmittel zugunsten von LED und die energetische Sanierung der Glasfassade am Augustusplatz.
Das dritte Leipziger Gewandhaus am Augustusplatz war zwischen 1977 und 1981 gebaut worden. Es gilt als der einzige komplette Konzerthausneubau in der DDR.