Verbände übergeben Petition für bessere Pflegebedingungen

Verbände übergeben Petition für bessere Pflegebedingungen

Berlin (epd). Zum Internationalen Tag der Pflege am Montag haben Sozialverbände und Gewerkschaften von den demokratischen Parteien im Bundestag Verbesserungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige gefordert. Vertreterinnen und Vertreter von Diakonie, Arbeiterwohlfahrt, Paritätischem Gesamtverband, Deutschem Gewerkschaftsbund, Volkssolidarität und weiteren Verbänden übergaben in Berlin die Petition „Mach dich stark für Pflege“ mit gut 143.000 Unterschriften an das Bundesgesundheitsministerium.

In der Petition fordern die Verbände den Umbau der Pflegeversicherung in eine Vollversicherung. Das solle Pflegebedürftige „vor unwägbaren finanziellen Risiken“ schützen, hieß es. Pflegende Angehörige müssten wirtschaftlich besser abgesichert werden, auch im Rentenalter. Lohnersatzleistungen und zusätzliche Rentenpunkte könnten dazu beitragen. Zudem müsse der Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung einfacher und übersichtlicher werden.

Pflege sei nicht nur Versorgung, sondern ermögliche ein selbstbestimmtes Leben, begründeten die Verbände ihren Vorstoß. Das aktuelle Pflegesystem sei veraltet und werde wachsenden Herausforderungen nicht mehr gerecht.

Diakonie-Bundesvorständin Elke Ronneberger wies darauf hin, dass 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt würden. Deren Angehörige trügen die Hauptlast der Pflege. Für deren Unterstützung müssten auch die Kommunen in die Pflicht genommen werden, forderte Ronneberger: „Wir brauchen eine bessere soziale Infrastruktur vor Ort für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige, wie zum Beispiel Tages- und Nachtpflegen und Seniorenclubs.“