"Tag der offenen Moschee" lädt bundesweit zu Führungen und Vorträgen

"Tag der offenen Moschee" lädt bundesweit zu Führungen und Vorträgen

Köln, Berlin (epd). Am Montag haben in ganz Deutschland Hunderte Moscheegemeinden ihre Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober haben an rund 740 Standorten zum „Tag der offenen Moschee“ islamische Gemeinden auch Führungen, Vorträge und Ausstellungen angeboten, wie Koordinationsrat der Muslime in Köln mitteilte. Beteiligt waren etwa die Ditib-Moschee in Köln und die Berliner Sehitlik Moschee.

Der Tag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Knappe Ressourcen - große Verantwortung“. Die Auswirkungen der Klimakrise ließen sich in vielen Teilen der Welt, zuletzt etwa bei der verheerenden Flutkatastrophe in Pakistan, beobachten, sagte der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime (ZMD), Aiman Mazyek. Die Bekämpfung des Klimawandels bedürfe tiefgreifender struktureller Veränderungen sowie im Verhalten auch bei Muslimen, Moscheen sowie muslimischen Einrichtungen.

Zum diesjährigen Tag der offenen Moschee unterstrich auch der Koordinationsrat der Muslime (KRM) die Bedeutung der Bewahrung der Schöpfung im Islam und appelliert an die Muslime in Deutschland, sich umweltbewusst zu verhalten sowie sparsam mit vorhandenen Ressourcen wie Energie und Nahrungsmitteln umzugehen. Gemeinden sollten sich vor Ort mit Vorträgen und an Aktionstagen damit auseinandersetzen, was sie zum Klimaschutz und Energiesparen beitragen können, heißt es in einem Infoblatt zum Aktionstag in diesem Jahr.

Der Tag der offenen Moschee, der seit 1997 jährlich am Tag der Deutschen Einheit stattfindet, wird seit 2007 von den Islamischen Religionsgemeinschaften organisiert, die im Koordinationsrat der Muslime organisiert sind. Zum Koordinationsrat gehören der Zentralrat der Muslime, die Türkisch-Islamische Union (Ditib), der Islamrat, der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), die Union der Islamisch-Albanischen Zentren in Deutschland (UIAZD) sowie der Zentralrat der Marokkaner in Deutschland (ZRMD).